Adolf Alois Pascher

Adolf Alois Pascher (or Adolph) (1881−1945), Czechoslovak botanist.

IPNI standard form: Pascher

Taxon names authored

(List may be incomplete)

  • 401 taxon names authored by Adolf Alois Pascher

Eponyms

(List may be incomplete)

  • 11 eponyms of Adolf Alois Pascher

Publications

(List may be incomplete)

1900s

1910s

  • 1912. Zur Kenntnis zweier Volvokalen. (Kleine Beiträge zur Kenntnis unserer Mikroflora I.). Hedwigia 52: 274–287. BHL Reference page. 
  • 1912. Braune Flagellaten mit seitlichen Geisseln. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 100: 177–189. BHL Reference page. 
  • 1912. Die Heterokontengattung Pseudotetraëdron. (Kleine Beiträge zur Kenntnis unserer Mikroflora 2.). Hedwigia 53: 1–5, 6 figs. BHL Reference page. 
  • 1913. Cryptomonadinae. In: Die Süsswasser-Flora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. (Pascher, A. Eds) Vol. 2, pp. 96–114. Jena: Gustav Fischer. Reference page. 
  • 1914. Über Symbiosen von Spaltpilzen und Flagellaten mit Blaualgen. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 32(5): 339–352. BHL Reference page. 
  • 1914. Über Flagellaten und Algen. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 32: 136–160. BHL Reference page. 
  • 1915. Die Süsswasser-Flora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 5. Chlorophyceae II. Jena: Gustav Fischer. BHL Reference page. 
  • 1916. Undulierende Saumgeisseln bei einer grünen Flagellate. Archiv für Protistenkunde 37(2): 191–196. Reference page. 
  • 1917. Von der merkwürdigen Bewegungsweise einiger Flagellaten. Biologisches Zentralblatt 37: 421–442. BHL Reference page. 
  • 1917. Flagellaten und Rhizopoden in ihrer gegenseitigen Beziehungen. Archiv für Protistenkunde 38: 1–87.
  • 1918. Amoeboide Stadien bei einer Protococcale, nebst Bemerkungen über den primitiven Charakter nicht festsitzender Algenformen. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 36(5): 253–260. BHL Reference page. 

1920s

  • 1922. Neue oder wenig bekannte Protisten. (Neue oder wenig bekannte Flagellaten V.). Archiv für Protistenkunde 45(2): 264–272. Reference page. 
  • 1924. Neue oder wenig bekannte Flagellaten. XII. Archiv für Protistenkunde 48: 492–508. Internet Archive Reference page. 
  • 1925. Neue oder wenig bekannte Flagellaten. XV. Archiv für Protistenkunde 51: 549–577. Reference page. 
  • 1926. Neue oder wenig bekannte Protisten. XIX. Neue oder wenig bekannte Flagellaten. XVII. Archiv für Protistenkunde 53: 459–476. Internet Archive Reference page. 
  • 1927. Volvocales = Phytomonadinae. In: Die Süsswasser-Flora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Heft 4. (Pascher, A. Eds), pp. 20–505. Jena: Fischer. Online Reference page.  
  • 1927. Neue oder wenig bekannte Flagellaten. XVII. Archiv für Protistenkunde 58: 577–598. Reference page. 
  • & Jahoda, R. 1928. Neue Polyblepharidinen und Chlamydomonadinen aus den Almtümpeln um Lunz. (Neue oder wenig bekannte Mikroorganismen aus der Umgebung von Lunz. III. Teil) Archiv für Protistenkunde 61: 239–281. Reference page. 
  • 1929. Porochloris, eine eigenartige, epiphytiscbe Grünalge aus der Verwandtschaft der Tetrasporalen. Archiv für Protistenkunde 68: 427–450. Reference page. 
  • 1929. Studien über Symbiosen. Über einige Endosymbiosen von Blaualgen in Einzellern. Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik 71: 386–462. Reference page. 
  • 1929. Neue oder wenig bekannte Protisten. XXI. Neue Flagellaten. XIX. (Protomastiginae, Chrysomonadae, Heterochloridales, Volvocales, Eugleninae). Archiv für Protistenkunde 65: 426–464. Reference page. 

1930s

  • 1930. Ein grüner Sphagnum-Epiphyt und seine Beziehung zu freilebenden Verwandten (Desmatractum, Calyptobactron, Bernardinella). ("Beiträge zur Morphologie und Biologie epiphytischer Algen"). Archiv für Protistenkunde 69: 637–658. Reference page. 
  • 1930. Neue Volvocalen (Polyblepharidinen-Chlamydomonadinen). Archiv für Protistenkunde 69: 103–146. Reference page. 
  • 1930. Über einen Fall von Widerstreit zwischen Zellform und Koloniebildung. Archiv für Protistenkunde 70(2): 467–490. Reference page. 
  • 1931. Systematische Übersicht über die mit Flagellaten in Zusammenhang stehenden Algenreihen und Versuch einer Einreihung dieser Algenstämme in die Stämme des Pflanzenreiches. Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Zweite Abteilung 48: 317–332. Biblioteca Digital. Reference page. 
  • 1931. Über eine farblose einzellige Volvocale und die farblosen und grünen Parallelformen der Volvocalen. Beihefte zum Botanischen Centralblatt I. Abt. 48: 481–499. BibDigital Reference page. 
  • 1931. Über einen neuen einzelligen und einkernigen Organismus mit Eibefruchtung. Beihefte zum Botanischen Centralblatt 48(Abt. I): 466–480. Reference page. 
  • 1932. Drei neue Protococcalengattungen. Archiv für Protistenkunde 76: 409–419. Reference page. 
  • 1932. Über drei auffallend konvergente, zu verschiedenen Algenreihen gehörende epiphytische Gattungen. Beihefte zum Botanischen Centralblatt, I. Abt. 49: 549–568. BibDigital Reference page. 
  • 1932. Zur Kenntnis der einzelligen Volvocalen (Beiträge zur Kenntnis der einheimischen Algenflora, I). Archiv für Protistenkunde 76: 1–82. Reference page. 
  • & Petrova, J. 1933. Über Porenapparate und Bewegung bei einer neuen Bangiale (Chroothece mobilis). Archiv für Protistenkunde 74: 490–522. Reference page. 
  • 1938. Heterokonten. In: Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Rabenhorst, L. Eds) Vol. 11, Teil 3, pp. 321–480. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft. Reference page. 
  • 1939. Zur Kenntnis einer Protococcale aus den salzhaltigen Mooren Franzensbads. Botaniska Notiser 1939(1): 158–168. PDF of issue 1 Reference page. 

1940s