Brühl

German

Etymology

Probably from Gaulish *brogilos, from Proto-Celtic *mrogis. See that entry and bröol for more.

Noun

Brühl m (strong, genitive Brühls or Brühles, plural Brühle)

  1. (now largely obsolete outside place names) enclosed land; meadow or wet meadow (swampy or moory meadow),
    • 1828, Johann Heinrich Fritsch, Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, page 358:
      [] wahrscheinlich ist der Acker zwischen dem Brühle und der Mühlenbode, westlich von jenem, [] . Daß die Wipertiner Mönche den Brühl nicht bloß als Spaziergang benutzten, sondern zum Schlupfwinkel des Frevels und Lasters machten, [] einen Hopfengarten, der bei dem Brühle lag, [] durch Ausrodung des Brühls gewonnen []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1864, Carinthia: Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung u. ..., page 181:
      [] so wurde auf dem Brühl (Sumpf, Moor; der Theil unterhalb der Schießstätte scheint einst ein Teich gewesen zu sein) ein neuer []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1926, Deutsche Gaue, volumes 27-28, page 229:
      Ist ein Brühl beim Ort [] ? Hatte dieser Brühl (oder Anger) Vorrechte bei der Bewässerung? War er gegenüber der allgemeinen Beweidung gesperrt? Grundstücke des Maierhofs waren manchmal mit einem Zaun umgeben, []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2005, Michael Schmidt, Germanien, Skandinavien, die West- und Südslawen..., page 414:
      Auf dem Rückweg [] fiel er bei der Hirschjagd auf einem Brühl vom Pferd und mußte, an den Rippen verletzt, in einem nahen monasterio (Lorsch?) liegen bleiben. [] Annalen von St.Bertin für das Jahr 864
      (please add an English translation of this quotation)

Further reading