Gänseliesel
German
Etymology
From Gans + Liesel, literally “Goose Lizzy”.
Proper noun
Gänseliesel f (proper noun, genitive Gänseliesel) or
Gänseliesel n (proper noun, strong, genitive Gänseliesels)
- The Goose-Girl, a now-famous statue and fountain in Göttingen, Germany, affectionately called die meistgeküsste Jungfrau der Welt (“the most kissed virgin in the world”).
- 1967, Günter Meinhart, Die Geschichte des Göttinger Gänseliesels:
- Nach alter Tradition erklettert jeder frischgebackene Doktor den Brunnen, küsst das Gänseliesel auf den Mund und schmückt es mit einem Blumenstrauß. Dies ist im Allgemeinen das Ziel bunter Wagen und Karossen, mit denen der junge Akademiker von Freunden durch die Stadt gefahren wird. Wegen des Kusses auf den Mund nennt man sie auch oft liebevoll ‘die meistgeküsste Jungfrau der Welt’.
- According to ancient tradition, every newly minted doctor climbs the fountain, kisses the Gänseliesel (Goose Girl) on the mouth, and adorns her with a bouquet of flowers. This is usually the destination of colourful floats and carriages in which the young academic is driven through the city by friends. Because of the kiss on the mouth, she is often affectionately called ‘the most kissed virgin in the world’.
- 1974: Psychological Research, published by EBSCO Publishing
- Ich sehe etwas Schwarzes, es könnte die Gänseliesel sein.
- I see something black, it could be the Goose Girl.
- 1979, Horst Schlötelburg, Briefe nach jenseits.:
- Weibern in die Schlüpfer faßt, der sollte hier nicht sitzen wie die Gänseliesel am Brunnen.
- Anyone who gropes women’s underwear shouldn’t be sitting here like the goose girl at the fountain.