Ostniederdeutsch

See also: ostniederdeutsch

German

Etymology

From ostniederdeutsch or Ost +‎ Niederdeutsch.

Proper noun

Ostniederdeutsch n (proper noun, language name, genitive Ostniederdeutsch or Ostniederdeutschs, alternative nominative (used with the definite article) Ostniederdeutsche, alternative genitive Ostniederdeutschen, no plural)

  1. East Low German
    • 2006, Hermann Niebaum, Jürgen Macha, Einführung in die Dialektologie des Deutschen, 2nd edition, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, page 220f:
      Hinsichtlich dieses Kriteriums zeigen die [..] westnd. [= westniederdeutschen] Mundarten (bis zu einer Linie Lübeck – Magdeburg – Halberstadt) Einheitsplural auf -et (wi, gi, se māket)6, während die einheitliche Pluralendung in den ostnd. [= ostniederdeutschen] Mundarten -e(n) lautet. [...] Das Ostniederdeutsche erwuchs auf dem Gebiet der ostdeutschen Besiedlung des 12./13. Jahrhunderts. Der charakteristische morphologische Gegensatz des Einheitsplurals der Verben im Präsens (Osten -en, Westen -et) wurde schon angesprochen.
      6 Eine Ausnahme bilden die Mundarten Schleswigs, Ostfrieslands und des nd. [= niederdeutschen] Südwestrands, die diese Formen unter dem Einfluß der mnd. [= mittelniederdeutschen] Schriftsprache, des Niederländischen bzw. Mitteldeutschen meist auf -en bilden.
      (please add an English translation of this quotation)

Meronyms

  • Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mecklenburg-Vorpommersch
  • Brandenburgisch
    • Südbrandenburgisch
    • Mittelbrandenburgisch
    • Nordbrandenburgisch
  • Mittelpommersch
  • Ostpommersch
  • Niederpreußisch

Holonyms

Coordinate terms