ad acta

See also: adacta

German

Alternative forms

  • ad Acta

Etymology

Borrowed from Latin ad ācta.

Pronunciation

  • IPA(key): /at ˈakta/
  • Audio:(file)

Adverb

ad acta

  1. (higher register) to the files
    etwas ad acta legento be done with something (literally, “to file”)
    • 1825, Wilhelm Hauff, Der Mann im Mond [The Man in the Moon]‎[1]:
      [] war die Spitze zu fein oder die Zeichnerin zu ungeduldig oder die Kreide zu grobkörnig?—alle Augenblicke brach sie unter dem Messer ab, und Finger bekam man so schwarz, daß sie kaum mehr rein gemacht werden konnten; sie entsetzte sich wie Lady Macbeth vor ihren eigenen Händchen, packte die Madonna schnell ein und legte sie ad acta.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2025 July 4, Laura Catoni, “Verzicht auf Dating: Die Liebe, die ich habe”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Auf Dates war ich nicht mehr. Apps wie Bumble und Hinge? Deinstalliert. Sex? Nur noch mit mir selbst. Partnersuche? Ad acta gelegt.
      I no longer go on dates. Apps like Bumble and Hinge? Deinstalled. Sex? Only with myself. Dating? Done with.

Usage notes

In modern times this almost only occurs in the phrase "etwas ad acta legen", which means to put something to the files or, figuratively, to close the matter on a topic.

Further reading

  • ad acta” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • etw. ad acta legen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache