bibliopolium
Latin
Etymology
Borrowed from Ancient Greek βῐβλῐοπωλεῖον (bĭblĭopōleîon, “a bookseller’s shop, a bookstore”).
Noun
bibliopōlīum n (genitive bibliopōlīī); second declension
- (New Latin) bookshop, bookstore
- 1514, Conradus Mutianus (also Mutianus Rufus or sometimes Mutianus Ruffus) in a letter to Schalbus, in: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Herausgegeben von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Achtzehnter Band. Der Briefwechsel des Conradus Mutianus von Dr. Karl Gillert. Zweite Hälfte – Der Briefwechsel des Conradus Mutianus. Gesammelt und bearbeitet von Dr. Karl Gillert. Herausgegeben von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Zweite Hälfte, 1890, p. 5 (letter „345. M. an Schalbus. (Gotha 1514). Januar 18.“):
- Itaque visita bibliopolium Canapense2 et scrutare, num sit operi pio extrema manus imposita.
- 2 Des Johann Knapp.
- 1514, Conradus Mutianus (also Mutianus Rufus or sometimes Mutianus Ruffus) in a letter to Schalbus, in: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Herausgegeben von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Achtzehnter Band. Der Briefwechsel des Conradus Mutianus von Dr. Karl Gillert. Zweite Hälfte – Der Briefwechsel des Conradus Mutianus. Gesammelt und bearbeitet von Dr. Karl Gillert. Herausgegeben von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Zweite Hälfte, 1890, p. 5 (letter „345. M. an Schalbus. (Gotha 1514). Januar 18.“):
Declension
Second-declension noun (neuter).
| singular | plural | |
|---|---|---|
| nominative | bibliopōlīum | bibliopōlīa |
| genitive | bibliopōlīī | bibliopōlīōrum |
| dative | bibliopōlīō | bibliopōlīīs |
| accusative | bibliopōlīum | bibliopōlīa |
| ablative | bibliopōlīō | bibliopōlīīs |
| vocative | bibliopōlīum | bibliopōlīa |