fürwahr
German
Etymology
From Middle High German vür + wār, by surface analysis, für + wahr. Compare similarly formed zwar.
Pronunciation
- IPA(key): /fyːɐ̯ˈvaːɐ̯/
Audio: (file) - Rhymes: -aːɐ̯
Adverb
fürwahr
- (dated, literary) forsooth, for sure, indeed
- 1808, Johann Wolfgang von Goethe, “Prolog im Himmel”, in Faust: Der Tragödie erster Teil [Faust, Part One][1]:
- Fürwahr! er dient euch auf besondre Weise. / Nicht irdisch ist des Thoren Trank noch Speise.
- In truth! He serves you in a peculiar manner. / There’s no earthly food or drink at that fool’s dinner.
- 2024 March 18, Andreas Hartmann, “Überall nur Pisse, Kotze und Unrat”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
- Zum Abschied hat sie das Büchlein „Berlin? Ja, wir hatten mal was“ verfasst, „eine Abrechnung“, wie es im Untertitel heißt. Und das ist es fürwahr.
- (please add an English translation of this quotation)