südniederfränkisch

German

Etymology

Süd (south) +‎ niederfränkisch (Low Franconian)

Adjective

südniederfränkisch

  1. South Low Franconian
    • Michael Elmentaler, Sprachgrenzen und Sprachschichtungen im Rheinland: Zur sprachlichen Genese des »Rheinischen«, in: 2001, Bernd Kortländer, Gunter E. Grimm (eds.), »Rheinisch«: Zum Selbstverständnis einer Region (series: Geinrich-Heine-Institut Düsseldorf: Archiv, Bibliothek, Museum, edited by Joseph A. Kruse, vol. 9), p. 119ff., here p. 130:
      Abb. 3: Düsseldorfer Schöffenurkunde von 1364 in südniederfränkischer Sprache (Auszug)
    • Jan Goossens, Historische und geographische Randbedingungen des Genker Tonakzentsystems, in: 2006, Michiel de Vaan (ed.), Germanic Tone Accents: Proceedings of the First International Workshop on Franconian Tone Accents, Leiden, 13–14 June 2003 (series: ZDL-Beiheft [i.e. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte] 131), Franz Steiner Verlag: Stuttgart, p. 35ff., here p. 35:
      In der rheinischen Akzentlandschaft nimmt Genk als südniederfränkischer Ort auf der Grenze von West- und Zentrallimburgisch eine periphere Stellung ein. [...] Die Bezeichnung Regel A stammt von WIESINGER (1970, 65) der auch schon die Zusatzbedingung für deutsche südniederfränkische Mundarten erkannte, für die SCHMIDT (1986, 82) dann den Ausdruck Regel A2 einführte.