Adelsbezeichnung
German
Etymology
Adel (“[the] nobility”) + -s- (“genitival interfix”) + Bezeichnung (“designation, name”)
Pronunciation
- IPA(key): /ˈaːdl̩sbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ/
- Hyphenation: Adels‧be‧zeich‧nung
Noun
Adelsbezeichnung f (genitive Adelsbezeichnung, plural Adelsbezeichnungen)
- aristocratic appellation (any formal designation of a person that includes an Adelstitel (“noble title”) and/or Adelsprädikat)
- 1919 August 11th, Hugo Preuß, Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, “Die Verfaſſung des Deutſchen Reichs” (Nr. 6982, pages 1383–1418), in Reichs-Geſetzblatt, Jahrgang 1919, Nr. 152, Berlin: Reichsminiſterium des Innern, Zweiter Hauptteil. „Grundrechte und Grundpflichten der Deutſchen“, Erſter Abſchnitt. „Die Einzelperſon“, Artikel 109, ¶ 3, § 2, page 1404:
- Adelsbezeichnungen gelten nur als Teil des Namens und dürfen nicht mehr verliehen werden.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2024 April 22nd, Benedikt Kommenda, “Nach Künsberg Sarre: Nächste Runde im Streit um ‚von‘-Namen”, in Die Presse[1], archived from the original on the 22nd of April 2024, standfirst:
- Der Verfassungsgerichtshof lässt die amtswegige Streichung einer über viele Jahre geführten Adelsbezeichnung aus dem Namen zu, obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dies im Fall Künsberg Sarre verbot.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Adelsbezeichnung [feminine]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | eine | die | Adelsbezeichnung | die | Adelsbezeichnungen |
genitive | einer | der | Adelsbezeichnung | der | Adelsbezeichnungen |
dative | einer | der | Adelsbezeichnung | den | Adelsbezeichnungen |
accusative | eine | die | Adelsbezeichnung | die | Adelsbezeichnungen |
Further reading
- “Adelsbezeichnung” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Adelsbezeichnung” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon