Christenheit
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): /ˈkʁɪstn̩haɪ̯t/
- Hyphenation: Chris‧ten‧heit
Audio: (file)
Noun
Christenheit f (genitive Christenheit, no plural)
- Christendom
- 1960 [1850], Friedrich Engels, Der deutsche Bauernkrieg (Marx-Engels-Werke; 7), page 354; English translation from The Peasant War in Germany (Marx/Engels Collected Works; 10), 1978, page 422:
- Unter dem Reich Gottes verstand Münzer aber nichts anderes als einen Gesellschaftszustand, in dem keine Klassenunterschiede, kein Privateigentum und keine den Gesellschaftsmitgliedern gegenüber selbständige, fremde Staatsgewalt mehr bestehen. Sämtliche bestehende Gewalten, sofern sie nicht sich fügen und der Revolution anschließen wollten, sollten gestürzt, alle Arbeiten und alle Güter gemeinsam und die vollständigste Gleichheit durchgeführt werden.Ein Bund sollte gestiftet werden, um dies durchzusetzen, nicht nur über ganz Deutschland, sondern über die ganze Christenheit; […]
- By the kingdom of God Münzer meant a society with no class differences, no private property and no state authority independent of, and foreign to, the members of society. All the existing authorities, insofar as they refused to submit and join the revolution, were to be overthrown, all work and all property shared in common, and complete equality introduced. A union was to be established to realise all this, and not only throughout Germany, but throughout Christendom.
Declension
Declension of Christenheit [sg-only, feminine]
Further reading
- “Christenheit” in Duden online