Empfängerin
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): /ɛmˈp͡fɛŋərɪn/
Audio: (file)
Noun
Empfängerin f (genitive Empfängerin, plural Empfängerinnen)
Declension
Declension of Empfängerin [feminine]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | eine | die | Empfängerin | die | Empfängerinnen |
| genitive | einer | der | Empfängerin | der | Empfängerinnen |
| dative | einer | der | Empfängerin | den | Empfängerinnen |
| accusative | eine | die | Empfängerin | die | Empfängerinnen |
Quotations
- HGB. §§ 429, 606, BSchG. § 58. I. Zivilsenat. Urt. v. 20. April 1907. I. Landgericht Mannheim, Kammer für Handelssachen. II. Oberlandesgericht Karlsruhe. In: Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen. Sammlung der noch wichtigen Entscheidungen nach Fachgebieten geordnet. Gruppe III Handelsrecht. Schiffahrtsrecht. Teil 2. – Schiffahrtsrecht. Bearbeitet von Dr. Werner Vahldiek. Teil 2, 1953, p. 222:
- Bei der Ankunft des Gutes in Hamburg stellte sich heraus, daß das Malz mit einem widerlichen Geruch behaftet war, weshalb die Empfängerin, Firma A. J. Ww. in Hamburg, die Annahme verweigerte.
Antonyms
- Absenderin f, Senderin f
Further reading
- “Empfängerin” in Duden online