Klägerin
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): /ˈklɛːɡəʁɪn/, /ˈkleːɡəʁɪn/
Audio: (file) - Hyphenation: Klä‧ge‧rin
Noun
Klägerin f (genitive Klägerin, plural Klägerinnen)
- female equivalent of Kläger: plaintiff
- 2008, Jürgen Kühling, Alexander Elbracht, Telekommunikationsrecht, page 170:
- Die Klägerin, ein Unternehmen, das Telekommunikationsdienstleistungen erbringt, verlangt von der Beklagten die Zahlung von Entgelten für sog. R-Gespräche.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2015, Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 30. 4. 2015 - I ZR 13/14:
- Die Klägerinnen sind Verlage, die Tageszeitungen herausgeben oder verantworten.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2021 May 6, Michael Braun, “Vergewaltigungsdebatte in Italien: Geist der Rechtfertigung”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
- So befand im Jahr 1999 das Kassationsgericht – der höchste Gerichtshof des Landes –, in dem verhandelten Fall könne gar keine Vergewaltigung vorgelegen haben, weil die Klägerin „eine enge Jeans“ trug und sie gegen ihren Willen gar nicht habe ausgezogen werden können.
- (please add an English translation of this quotation)
Usage notes
- In legal language often used specifically to refer to feminine nouns.
Declension
Declension of Klägerin [feminine]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | eine | die | Klägerin | die | Klägerinnen |
| genitive | einer | der | Klägerin | der | Klägerinnen |
| dative | einer | der | Klägerin | den | Klägerinnen |
| accusative | eine | die | Klägerin | die | Klägerinnen |