Nämlichkeit

German

Etymology

From nämlich (same) +‎ -keit (-ness).

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈnɛːmlɪçkaɪ̯t/
  • (This entry needs an audio pronunciation. If you are a native speaker with a microphone, please record this word. The recorded pronunciation will appear here when it's ready.)
  • Hyphenation: Näm‧lich‧keit

Noun

Nämlichkeit f (genitive Nämlichkeit, plural Nämlichkeiten)

  1. sameness, identity
    • 2014, Tristan Barczak, “Die öffentlich-rechtliche Anwaltsklausur im Assessorexamen”, in Juristische Arbeitsblätter[1], number 12, page 941 of 937–944:
      Wegen der sog. Degression der Gebührentabelle ist eine Klagehäufung kostenrechtlich stets günstiger als mehrere isolierte Klagen und bereits deshalb zweckmäßig. Im Übrigen findet sich bei sog. Nämlichkeit des Streitgegenstands von Haupt- und Hilfsantrag in § 45 I 2, 3 GKG eine weitere gebührenrechtliche Privilegierung.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Further reading