Nibelungentreue

German

Etymology

Nibelungen +‎ Treue, coined by German and Prussian politician Bernhard von Bülow in his speech before the Reichstag in 1909, addressing the Bosnian Crisis.

Pronunciation

  • IPA(key): [ˈniːbəlʊŋənˌtʁɔɪ̯ə]
  • Hyphenation: Ni‧be‧lun‧gen‧treue
  • Audio:(file)

Noun

Nibelungentreue f (genitive Nibelungentreue, no plural)

  1. absolute (and potentially fatal) loyalty
    • 1919, Karl Helfferich, Der Weltkrieg[1], volume I, Berlin: Ullstein & Co:
      Die deutsche Politik der „Nibelungentreue“ erzielte damals einen vollen Erfolg. Trotz der englischen Aufstachelung zog es die russische Regierung vor, auf einen deutschen Vorschlag einzugehen, der ihr ermöglichte, bei der Aufgabe des Widerspruchs gegen den österreichisch-ungarischen Schritt einigermaßen das Gesicht zu wahren.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Further reading