Stilblüte
German
Etymology
From Stil (“style”) + Blüte (“blossom”), 19th c.
Pronunciation
- IPA(key): /stiːlblyːtə/, /ʃtiːlblyːtə/
Audio: (file)
Noun
Stilblüte f (genitive Stilblüte, plural Stilblüten)
- stylistic bloomer, blooper, howler
- 2013 September 5, Marcus Rohwetter, “"Sale"”, in Die Zeit[1], number 37:
- Zum Zweiten schimpfen viele über den Einzug von Denglisch in deutsche Einkaufsstraßen, was bewiesenermaßen zahlreiche Stilblüten mit sich bringt.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Stilblüte [feminine]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | eine | die | Stilblüte | die | Stilblüten |
| genitive | einer | der | Stilblüte | der | Stilblüten |
| dative | einer | der | Stilblüte | den | Stilblüten |
| accusative | eine | die | Stilblüte | die | Stilblüten |
Related terms
- Blumenblüte
- Eisblüte
- Hochblüte
- Kathederblüte
- Obstbaumblüte
- Rosenblüte
- Schlehenblüte
- Schneeblüte
- Stilbruch
- Stilfrage
- Stilmittel
- Tulpenblüte
- Wasserblüte
- Wiesenblüte
See also
- Stiel
- Blütenstiel
- Blütentee
- Blütenlese
Further reading
- “Stilblüte” in Duden online
- “Stilblüte” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Stilblüte” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.