Stunde Null

German

Etymology

Literally, hour zero, historical sense borrowed from military jargon.

Proper noun

die Stunde Null f (proper noun, usually definite, definite genitive der Stunde Null)

  1. (historical, World War II) midnight on 8 May 1945 in Germany, the moment of the end of World War II in Europe (VE Day) and the start of a non-Nazi Germany
    • 2015 May 4, Norbert Frei, “Kriegsende: Stunde Null mit Raserei, Grauen und unbändiger Lebensfreude”, in Die Zeit[1], Hamburg, →ISSN:
      Und die bald viel beschworene "Stunde Null" schlug sowieso in jeder Himmelsrichtung und an jedem Ort zu einer anderen Zeit.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2025 May 6, Jürgen Kalwa, “Erinnerung an NS-Täter: Die Mörder von nebenan”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Aus dem alten Grundgedanken der Stunde Null „Nie wieder“ ist ein neues Mantra herausgesprossen: „Nie wieder drüber reden.“ Etwas, was einer rechten Partei wie der AfD in Kierspe sehr zugute kommt.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (by extension) a watershed moment leading to a new beginning

Noun

Stunde Null f (genitive Stunde Null, plural Stunden Null)

  1. (military) zero hour, H-hour

Further reading