Verdachtsberichterstattung
German
Etymology
From Verdacht + -s- + Berichterstattung.
Pronunciation
- IPA(key): [fɛɐ̯ˈdaxt͡sbəˌʁɪçtʔɛɐ̯ˌʃtatʊŋ]
- Hyphenation: Ver‧dachts‧be‧richt‧er‧stat‧tung
Noun
Verdachtsberichterstattung f (genitive Verdachtsberichterstattung, plural Verdachtsberichterstattungen)
- journalism, primarily based on speculation, conjecture and weak evidence
- Synonym: Verdachtsjournalismus
Declension
Declension of Verdachtsberichterstattung [feminine]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | eine | die | Verdachtsberichterstattung | die | Verdachtsberichterstattungen |
| genitive | einer | der | Verdachtsberichterstattung | der | Verdachtsberichterstattungen |
| dative | einer | der | Verdachtsberichterstattung | den | Verdachtsberichterstattungen |
| accusative | eine | die | Verdachtsberichterstattung | die | Verdachtsberichterstattungen |
Coordinate terms
Related terms
- Verdachtsfall, Verdachtsmoment, Verdachtskündigung
- Anfangsverdacht, Spionageverdacht, Tatverdacht