Wunscherfüllung
German
Etymology
From Wunsch + Erfüllung. Probably coined by Sigmund Freud in 1899.[1]
Pronunciation
- IPA(key): [ˈvʊntʃɛɐ̯ˌfʏlʊŋ]
- Hyphenation: Wunsch‧er‧fül‧lung
Noun
Wunscherfüllung f (genitive Wunscherfüllung, plural Wunscherfüllungen)
Declension
Declension of Wunscherfüllung [feminine]
References
- ^ Freud, Sigmund (1899) Die Traumdeutung [The Interpretation of Dreams][1] (in German): “Der Traum stellt einen gewissen Sachverhalt so dar, wie ich ihn wünschen möchte; sein Inhalt ist also eine Wunscherfüllung, sein Motiv ein Wunsch. [...] Nach vollendeter Deutungsarbeit lässt sich der Traum als eine Wunscherfüllung erkennen. ― The dream represents a certain condition of affairs as I should wish it to be; the content of the dream is thus the fulfilment of a wish; its motive is a wish. [...] When the work of interpretation has been completed the dream may be recognised as the fulfilment of a wish.”
Further reading
- “Wunscherfüllung” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Wunscherfüllung”, in Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (in German), Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2008–
- “Wunscherfüllung” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- Wunscherfüllung on the German Wikipedia.Wikipedia de