German
Etymology
Borrowed from Latin caesūra.
Pronunciation
- IPA(key): /tsɛˈzuːɐ̯/, /tse-/
- Hyphenation: Zä‧sur
- Rhymes: -uːɐ̯
Noun
Zäsur f (genitive Zäsur, plural Zäsuren)
- (formal) turning point, watershed (in history, or in a person's life)
- Synonym: Einschnitt
2021 October 26, Christiane Hoffmann, “Bundestagspräsidentin Bärbel Bas: Die Neue”, in Der Spiegel[1], →ISSN:Es ist eine Zäsur im Parlament: Wolfgang Schäuble räumt das Podium, die SPD-Politikerin Bärbel Bas übernimmt.- (please add an English translation of this quotation)
2022 December 9, Britta Sandberg, “»Wir erleben gerade den Beginn einer anderen Welt«”, in Der Spiegel[2], →ISSN:Der französische Forscher Pierre Servent sagt, der Ukrainekrieg sei eine größere Zäsur als die Anschläge vom 11. September 2001.- (please add an English translation of this quotation)
2023 June 25, “Robert Sesselmann als erster AfD-Politiker zum Landrat gewählt”, in Der Spiegel[3], →ISSN:Es ist eine Zäsur in Deutschland: Der Rechtsextreme Robert Sesselmann ist in der Stichwahl zum Landrat von Sonneberg gewählt worden.- (please add an English translation of this quotation)
- (metrics, poetry, music) caesura (pause or interruption)
Declension
Declension of Zäsur [feminine]
Hyponyms
(metrics):
See also
Further reading
- “Zäsur” in Duden online
- “Zäsur” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache