unterbleiben
German
Etymology
By surface analysis, unter- + bleiben.
Pronunciation
- IPA(key): /ˌʊntɐˈblaɪ̯bn̩/
Audio: (file) Audio: (file) - Rhymes: -aɪ̯bən
Verb
unterbleiben (class 1 strong, third-person singular present unterbleibt, past tense unterblieb, past participle unterblieben, auxiliary sein)
- (intransitive, officialese) to not happen; to be omitted (from happening)
- Eine nähere Untersuchung des Vorfalles unterblieb.
- There was no further investigation into the incident.
- Es unterbleibt manch guter Kauf aus Mangel an Geld.
- Many a bargain is missed for lack of money.
- 2022 August 29, Harff-Peter Schönherr, “Urteil gegen Schlachthofmitarbeiter: Milde für die Berufstierquäler”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
- Seltsame Argumente waren in Saal 126 zu hören. Etwa: Betäubungen gehunfähiger Tiere seien aus Tierschutzgründen unterblieben, bevor sie vom Transporter gezogen wurden, womöglich wäre ja der Bolzenschuss zu unpräzise gewesen.
- (please add an English translation of this quotation)
- (intransitive) to cease
Conjugation
Conjugation of unterbleiben (class 1 strong, auxiliary sein)
| infinitive | unterbleiben | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | unterbleibend | ||||
| past participle | unterblieben | ||||
| auxiliary | sein | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | — | — | i | — | — |
| — | — | — | — | ||
| er unterbleibt | sie unterbleiben | er unterbleibe | sie unterbleiben | ||
| preterite | — | — | ii | — | — |
| — | — | — | — | ||
| er unterblieb | sie unterblieben | er unterbliebe1 | sie unterblieben1 | ||
| imperative | — | — | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of unterbleiben (class 1 strong, auxiliary sein)
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | — | — | subjunctive | — | — |
| — | — | — | — | ||
| er ist unterblieben | sie sind unterblieben | er sei unterblieben | sie seien unterblieben | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | — | — | subjunctive | — | — |
| — | — | — | — | ||
| er war unterblieben | sie waren unterblieben | er wäre unterblieben | sie wären unterblieben | ||
| future i | |||||
| infinitive | unterbleiben werden | subjunctive i | — | — | |
| — | — | ||||
| er werde unterbleiben | sie werden unterbleiben | ||||
| indicative | — | — | subjunctive ii | — | — |
| — | — | — | — | ||
| er wird unterbleiben | sie werden unterbleiben | er würde unterbleiben | sie würden unterbleiben | ||
| future ii | |||||
| infinitive | unterblieben sein werden | subjunctive i | — | — | |
| — | — | ||||
| er werde unterblieben sein | sie werden unterblieben sein | ||||
| indicative | — | — | subjunctive ii | — | — |
| — | — | — | — | ||
| er wird unterblieben sein | sie werden unterblieben sein | er würde unterblieben sein | sie würden unterblieben sein | ||
Further reading
- “unterbleiben” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “unterbleiben” in Duden online
- “unterbleiben” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon