Bahn

See also: bahn

German

Etymology

    From Middle High German ban, from Old High German *bana, from Proto-West Germanic *banu, ultimately from Proto-Germanic *banō. Cognate with Luxembourgish Bunn, Dutch baan.

    Pronunciation

    • IPA(key): /baːn/
    • Audio (Austria):(file)
    • Audio:(file)
    • Homophones: Bahren, Barren (some speakers chiefly in casual speech)
    • Rhymes: -aːn

    Noun

    Bahn f (genitive Bahn, plural Bahnen)

    1. route, trail
      Sie bricht sich ihre eigene Bahn.
      She blazes her own trail.
    2. (rail transport) railway/railroad or rail transport
      Ich habe eine Tageskarte für Bus und Bahn.
      I've got a day ticket for bus and rail.
    3. short for Eisenbahn a vehicle in rail transport (especially a regional commuter train or tram, otherwise more often Zug or Tram)
      Die Bahn kommt immer zu spät!
      The train is always late!
      Ich bin in der Bahn.
      I'm on the train.
    4. (informal) ellipsis of Autobahn
      Ich bin auf der Bahn.
      I'm on the motorway.
    5. (informal) ellipsis of Fahrbahn (lane [of a road])
    6. A large, wide sheet of material used for waterproofing roofs and other structures; waterproofing membrane
    7. (astronomy) orbit
      Kometen umlaufen die Sonne auf exzentrischen Bahnen.
      Comets orbit the Sun on eccentric orbits.

    Declension

    Hyponyms

    train, railway
    route, lane, trail, orbit
    • Autobahn
    • Blutbahn
    • Bobbahn
    • Bowlingbahn
    • Einbahn
    • Eisbahn
    • Eisschnelllaufbahn
    • Ellipsenbahn
    • Erdbahn
    • Fahrbahn
    • Fechtbahn
    • Flugbahn
    • Gallopbahn
    • Gehbahn
    • Geschossbahn
    • Gleitbahn
    • Himmelsbahn
    • Hindernisbahn
    • Innenbahn
    • Kampfbahn
    • Kartbahn
    • Kegelbahn
    • Keimbahn
    • Kometenbahn
    • Kreisbahn
    • Kunsteisbahn
    • Kunststoffbahn
    • Landebahn
    • Laufbahn
    • Lawinenbahn
    • Lebensbahn
    • Leitbahn
    • Leiterbahn
    • Leitungsbahn
    • Lymphbahn
    • Mondbahn
    • Murmelbahn
    • Nervenbahn
    • Parkbahn
    • Pferdebahn
    • Pferderennbahn
    • Planetenbahn
    • Pyramidenbahn
    • Reibungsbahn
    • Reißbahn
    • Reitbahn
    • Rennbahn
    • Rockbahn
    • Rodelbahn
    • Rollbahn
    • Rollenbahn
    • Rollschuhbahn
    • Rundbahn
    • Rutschbahn
    • Sandbahn
    • Satellitenbahn
    • Scherenbahn
    • Schlittenbahn
    • Schlitterbahn
    • Schlittschuhbahn
    • Schulbahn
    • Schussbahn
    • Schwimmbahn
    • Sehbahn
    • Sommerbahn
    • Sonnenbahn
    • Start-und-Lande-Bahn
    • Startbahn
    • Sternenbahn
    • Stoffbahn
    • Tapetenbahn
    • Tartanbahn
    • Traberbahn
    • Trabrennbahn
    • Tuchbahn
    • Umlaufbahn
    • Verbindungsbahn
    • Wettkampfbahn
    • Wildbahn
    • Wildwasserbahn
    • Winterbahn
    • Wurfbahn
    • Zeltbahn
    • Zementbahn

    Derived terms

    • auf die schiefe Bahn geraten
    • aus der Bahn
    • aus der Bahn werfen
    • Bahnarbeiter
    • Bahnbau
    • Bahnbeamte
    • Bahnbedienstete
    • Bahnbediensteter
    • Bahnbeförderung
    • Bahnbetreiber
    • bahnbrechend
    • Bahnbrecher
    • Bahncard
    • Bahndamm
    • bahnen
    • bahnenweise
    • Bahnfahren
    • Bahnfahrer
    • Bahnfahrkarte
    • Bahnfahrt
    • Bahnfracht
    • Bahngelände
    • Bahngesellschaft
    • Bahngewerkschaft
    • Bahngleis
    • Bahnhof
    • Bahninfrastruktur
    • Bahnkilometer
    • Bahnknoten
    • Bahnknotenpunkt
    • Bahnkörper
    • Bahnkreuzung
    • Bahnlänge
    • Bahnlinie
    • Bahnmeister
    • Bahnmeisterei
    • Bahnpolizei
    • Bahnpolizist
    • Bahnpost
    • Bahnradsport
    • Bahnreise
    • Bahnrennen
    • Bahnschaffner
    • Bahnschranke
    • Bahnschwelle
    • Bahnsignal
    • Bahnstation
    • Bahnsteig
    • Bahnstrecke
    • Bahnstreik
    • Bahntechnik
    • Bahnticket
    • Bahntransfer
    • Bahntransport
    • Bahntrasse
    • Bahnübergang
    • Bahnunfall
    • Bahnunterführung
    • Bahnverbindung
    • Bahnverkehr
    • Bahnwagen
    • Bahnwaggon
    • Bahnwagon
    • Bahnwärter
    • bahnweise
    • Bahnzentrale
    • freie Bahn

    Descendants

    • English: gadgetbahn
    • Greater Polish: bana
    • Kashubian: ban
    • Russian: (Crimean, slang) бан (ban)
    • Silesian: bana

    Proper noun

    Bahn f (proper noun, genitive Bahn)

    1. Deutsche Bahn, or its predecessors.
      Die Bahn schreibt schwarze Zahlen.
      Deutsche Bahn announces a profit.

    Further reading

    • Bahn” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
    • Bahn” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
    • Bahn” in Duden online