Dschungel
German
Alternative forms
Etymology
Borrowed from English jungle, ultimately from Sanskrit जङ्गल (jaṅgala).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈ(d)ʒʊŋəl/, [ˈd͡ʒʊŋəl], [ˈd͡ʒʊŋl̩], [ʒʊ-] (standard)
- IPA(key): /ˈtʃʊŋəl/ (many speakers in southern Germany, Austria, and Switzerland)
Audio (Austria): (file) Audio: (file)
Noun
Dschungel m or (rare) n (strong or mixed, genitive Dschungels, plural Dschungel or (archaic) Dschungeln or Dschungels) or
Dschungel (now rare) f (genitive Dschungel, plural Dschungel or (archaic) Dschungeln or Dschungels)
- jungle
- 2004, Herbert Kranz, Im Dschungel abgestürzt, page 27:
- Sie kannten sich aus, wie man sich durch die Dschungel des brasilianischen Urwaldes schlug.
- (please add an English translation of this quotation)
- (figurative) jungle, thicket, a place where things or instruments mingle to an extent that effort is required for an outsider to acquire an overview.
- 1986 February 9, “Mitten im Dschungel”, in Der Spiegel[1], number 7:
- Ihre »Feldforschung« für den »Männer«-Film hat sie sehr gründlich betrieben - als ob sie »hinter die Sitten und Gebräuche eines unentdeckten Stammes« kommen müsse. Das »größte Geheimnis für Frauen": »Worüber unterhalten sich Männer, wenn sie unter sich sind«, wie reden sie über Frauen und die eigenen Probleme?
Sie wählte die Methode der »heimlichen, nichtinvolvierten Beobachtung«, also: Sie setzte sich »mitten in den Dschungel«, vornehmlich Kneipe, tat so, als läse sie ein Buch, »schielte dabei auf den unentdeckten Stamm« und memorierte alles, was sie hörte und sah.- (please add an English translation of this quotation)
- (figurative) jumble, tangle, plethora (a large amount of options or concepts that is not very intuitive or easy to distinguish between)
- 2023 May 5, Matthias Niklowitz, “Langer Weg bis zur Förderung”, in Handelszeitung[2], archived from the original on 17 May 2023:
- Während in den USA die Förderung über das Steueramt gesteuert wird, müssen sich Investoren in Europa zuerst im Dschungel der Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Antragsformulare, inzwischen teilweise online, zurechtfinden.
- (please add an English translation of this quotation)
Usage notes
- Dschungel is one of a small number of German nouns which can or historically could have all three genders; see the appendix.
- The masculine gender is by far the most common. The neuter gender and particularly the feminine gender are rare but also considered standard by most grammarians.
Declension
Declension of Dschungel [masculine // neuter (rare), strong // mixed]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | der, das | Dschungel | die | Dschungel, Dschungeln1, Dschungels1 |
| genitive | eines | des | Dschungels | der | Dschungel, Dschungeln1, Dschungels1 |
| dative | einem | dem | Dschungel | den | Dschungeln, Dschungels1 |
| accusative | einen, ein | den, das | Dschungel | die | Dschungel, Dschungeln1, Dschungels1 |
1Archaic.
Declension of Dschungel [feminine (now rare)]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | eine | die | Dschungel | die | Dschungel, Dschungeln1, Dschungels1 |
| genitive | einer | der | Dschungel | der | Dschungel, Dschungeln1, Dschungels1 |
| dative | einer | der | Dschungel | den | Dschungeln, Dschungels1 |
| accusative | eine | die | Dschungel | die | Dschungel, Dschungeln1, Dschungels1 |
1Archaic.
Derived terms
- Abkürzungsdschungel
- Asphaltdschungel
- Behördendschungel
- Bildungsdschungel
- Datendschungel
- Filmdschungel
- Finanzierungsdschungel
- Förderdschungel
- Großstadtdschungel
- Statistikdschungel
- Subventionsdschungel
- Tarifdschungel
- Verkehrsdschungel
- Wissenschaftsdschungel
- Zuständigkeitsdschungel
Descendants
- → Hungarian: dzsungel