Fahrt
German
Etymology
From Old High German vart, from Proto-West Germanic *fardi, derived from *faraną (“to go, travel”), from Proto-Indo-European *per- (“going, passage”). Cognate with Dutch vaart, Swedish färd.
Pronunciation
- IPA(key): /faːrt/, [fa(ː)ʁt], [fa(ː)ɐ̯t], [faːt]
Audio: (file) Audio: (file) - Homophones: fahrt (general), fad, Pfad (some speakers)
Noun
Fahrt f (genitive Fahrt, plural Fahrten)
Declension
Declension of Fahrt [feminine]
Derived terms
- Abfahrt
- Abnahmefahrt
- Achterbahnfahrt
- Anfahrt
- auf großer Fahrt
- Auffahrt
- Ausfahrt
- Autofahrt
- Bahnfahrt
- Ballonfahrt
- Beförderungsfahrt
- Bergfahrt
- Bootsfahrt
- Buckelpistenfahrt
- Busfahrt
- Dienstfahrt
- Durchfahrt
- eine Fahrt drauf haben
- eine Fahrt haben
- Einfahrt
- Eisenbahnfahrt
- Fahrt aufnehmen
- Fahrt ins Blaue
- Fahrtenbuch
- Fahrtenmesser
- Fahrtenschreiber
- Fahrtenschwimmer
- fahrtentauglich
- Fahrtmesser
- Fahrtrichtung
- Fahrtwind
- Fahrtzeit
- Feindfahrt
- Floßfahrt
- Flussfahrt
- freie Fahrt geben
- Führerstandsmitfahrt
- Hamsterfahrt
- Heimfahrt
- Herfahrt
- Himmelfahrt
- Hinfahrt
- Höllenfahrt
- in Fahrt kommen
- in voller Fahrt
- Jungfernfahrt
- Kaiserfahrt
- Kanufahrt
- Kaperfahrt
- Karussellfahrt
- Klassenfahrt
- Kreuzfahrt
- Kriegsfahrt
- Kutschfahrt
- Leerfahrt
- Luftfahrt
- Pistenfahrt
- Probefahrt
- Raumfahrt
- Rückfahrt
- Rundfahrt
- Schifffahrt
- Schiffsfahrt
- Schleichfahrt
- Schlittenfahrt
- Schussfahrt
- Seefahrt
- Seeschifffahrt
- Sonderfahrt
- Spazierfahrt
- Strolchenfahrt
- Suchfahrt
- Talfahrt
- Taxifahrt
- Trampfahrt
- Trunkenheitsfahrt
- Überfahrt
- Vorfahrt
- Wohlfahrt
- Zufahrt
- Zugfahrt