Krieg
See also: krieg
German
Etymology
From Middle High German kriec, from Old High German krig, from Proto-West Germanic *krīg.
Pronunciation
- IPA(key): [kʁiːk] (standard)
Audio: (file) - IPA(key): [kriːç] (colloquial, northern and central Germany)
- Homophone: kriech (nonstandard)
- Rhymes: -iːk
Noun
Krieg m (strong, genitive Krieges or Kriegs, plural Kriege, diminutive Kriegchen n)
- war, warfare
- 1972, Rio Reiser, “Der Traum ist aus”, performed by Ton Steine Scherben:
- Ich hab geträumt, der Krieg wär vorbei / Du warst hier und wir war'n frei / Und die Morgensonne schien
- I dreamt, that the war was over / You were here and we were free / And the morning sun shined ( war'n is shortening of wir waren ( we were), like how English we're = we are or I'm = I am)
- 2011, Heinz Gärtner, “Der Irakkrieg und die Folgen”, in Ines-Jacqueline Werkner, Ulrike Kronfeld-Gohorani, editors, Der ambivalente Frieden: Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen, page 153:
- Der Krieg war 2003 unter falschen Voraussetzungen (Massenvernichtungswaffen, Bekämpfung von Al Qaida, Demokratisierung des Mittleren Ostens) begonnen worden. Ein Diktator wurde gestürzt. War der Krieg aber die hohen zivilen und militärischen Opfer wert?
- The war was begun in 2003 on false premises (weapons of mass destruction, fighting al-Qaeda, democratising the Middle East). A dictator was toppled. But was the war worth the high civilian and military casualties?
Declension
Declension of Krieg [masculine, strong]
Hyponyms
- Achtzigjähriger Krieg
- Algerienkrieg
- Angriffskrieg (“war of aggression”)
- Atomkrieg
- Bandenkrieg (“gang war”)
- Bewegungskrieg
- Blitzkrieg
- Bombenkrieg
- Bürgerkrieg
- Dreißigjähriger Krieg
- Drogenkrieg
- Eroberungskrieg (“war of conquest”)
- Falklandkrieg
- Gaskrieg (“gas warfare”)
- Gebirgskrieg
- Giftgaskrieg
- Golfkrieg
- Grabenkrieg
- Großer Nordischer Krieg (“the Great Northern War”)
- Guerillakrieg
- Handelskrieg (“trade warfare”)
- Hundertjähriger Krieg
- Irakkrieg
- Kabinettskrieg
- Kalter Krieg
- Kleinkrieg
- Kolonialkrieg (“colonial war”)
- Koreakrieg
- Krimkrieg (“Crimean War”)
- Kulturkrieg
- Landkrieg (“land warfare”)
- Luftkrieg
- Nervenkrieg
- Ölkrieg
- Opiumkrieg
- Partisanenkrieg
- Patentkrieg
- Präventivkrieg
- Raubkrieg
- Religionskrieg
- Revolutionskrieg
- Ritterkrieg
- Rosenkrieg
- Seekrieg
- Siebenjähriger Krieg
- Sitzkrieg
- Stellungskrieg
- Stellvertreterkrieg
- Straßenkrieg
- Unabhängigkeitskrieg
- Verteidigungskrieg
- Vietnamkrieg
- Volkskrieg
- Wasserkrieg
- Weltkrieg
- Winterkrieg
- Wirtschaftskrieg
- Zweifrontenkrieg
Derived terms
Related terms
- kriegführend
- Kriegführung
- kriegsähnlich
- Kriegsanfang
- Kriegsangst
- Kriegsanleihe
- Kriegsanstifter
- Kriegsausbruch
- Kriegsbaumeister
- kriegsbedingt
- kriegsbegeistert
- Kriegsbegeisterung
- Kriegsbeginn
- Kriegsbeil
- Kriegsbemalung
- kriegsbereit
- Kriegsbericht
- Kriegsberichterstatter
- Kriegsberichterstattung
- kriegsbeschädigt
- Kriegsbeschädigte
- Kriegsbeschädigter
- Kriegsbeute
- kriegsblind
- Kriegsblinde
- Kriegsblinder
- Kriegsdauer
- Kriegsdenkmünze
- Kriegsdienst
- Kriegseintritt
- Kriegseinwirkung
- Kriegsende
- Kriegsereignis
- Kriegserfahrung
- Kriegserfolg
- Kriegserinnerung
- Kriegserklärung
- Kriegserlebnis
- kriegsfähig
- Kriegsfahne
- Kriegsfahrt
- Kriegsfall
- Kriegsfilm
- Kriegsflagge
- Kriegsflotte
- Kriegsflüchtling
- Kriegsflughafen
- Kriegsflugzeug
- Kriegsfolge
- Kriegsfreiwillige
- kriegsführend
- Kriegsführung
- Kriegsfuß
- kriegsgebeutelt
- Kriegsgebiet
- Kriegsgefahr
- kriegsgefangen
- Kriegsgefangene
- Kriegsgefangener
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsgegner
- Kriegsgeld
- Kriegsgeneration
- Kriegsgerechtigkeit
- Kriegsgericht
- kriegsgerichtlich
- Kriegsgeschichte
- Kriegsgeschrei
- Kriegsgewinner
- Kriegsgewinnler
- Kriegsglück
- Kriegsgott
- Kriegsgrab
- Kriegsgrund
- Kriegshafen
- Kriegshandlung
- Kriegshandwerk
- Kriegsheld
- Kriegsherr
- Kriegshetze
- Kriegshetzer
- Kriegshinterbliebene
- Kriegshitze
- Kriegsindustrie
- Kriegsinvalide
- Kriegsjahr
- Kriegskamerad
- Kriegskasse
- Kriegskind
- Kriegskoalition
- Kriegskunst
- Kriegslärm
- Kriegsleid
- Kriegslied
- Kriegslist
- Kriegsliteratur
- Kriegslogik
- Kriegslogistik
- kriegslüstern
- Kriegsmahnmal
- Kriegsmarine
- Kriegsmaßnahme
- Kriegsmaterial
- Kriegsminister
- Kriegsministerium
- Kriegsmonat
- kriegsmüde
- Kriegsökonomie
- Kriegsopfer
- Kriegspartei
- Kriegspfad
- Kriegsplan
- Kriegspolitik
- Kriegspropaganda
- Kriegsrat
- Kriegsrecht
- Kriegsrhetorik
- Kriegsrichter
- Kriegsroman
- Kriegsschaden
- Kriegsschauplatz
- Kriegsschiff
- Kriegsschuld
- Kriegsschulden
- Kriegsspiel
- Kriegsspur
- Kriegsstrategie
- Kriegstag
- Kriegstagebuch
- Kriegstaktik
- Kriegstanz
- kriegstaub
- Kriegstaube
- Kriegstauber
- kriegstauglich
- Kriegsteilnehmer
- Kriegstote
- Kriegstoter
- Kriegstrauma
- Kriegstrauung
- Kriegstreiber
- kriegsunfähig
- kriegsuntauglich
- Kriegsursache
- Kriegsverbrechen
- Kriegsverbrecher
- Kriegsverbündete
- Kriegsvergewaltigung
- Kriegsverlängerer
- Kriegsverlauf
- Kriegsverletzung
- Kriegsverlierer
- Kriegsverlust
- Kriegsverräter
- Kriegsversehrte
- kriegsverwendungsfähig
- Kriegsveteran
- Kriegsvogt
- Kriegsvorbereitung
- Kriegswaffe
- Kriegswaise
- kriegswichtig
- Kriegswille
- Kriegswirren
- Kriegswirtschaft
- Kriegswunsch
- kriegswütig
- Kriegszeit
- kriegszerrüttet
- kriegszerstört
- Kriegsziel
- Kriegszug
- Kriegszustand
See also
Further reading
- “Krieg” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Krieg” in Duden online
- “Krieg” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- Krieg on the German Wikipedia.Wikipedia de
Low German
Alternative forms
- Krig
- Kreyg, Kryg (Westphalian)
Etymology
From Middle Low German krîch, from Old Saxon krīg, from Proto-West Germanic *krīg.
Pronunciation
- IPA(key): /kɾiːç/, /kɾiːx/
Noun
Krieg m (plural Kriegen)