Mauschel
German
Etymology
From Yiddish משהלע (Moyshele), diminutive of Hebrew משה (Moshe, “Moses”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈmaʊ̯ʃəl/
- Hyphenation: Mau‧schel
Audio: (file)
Noun
Mauschel m (strong, genitive Mauschels, plural Mauschel)
- (derogatory, offensive, archaic) a Jew, especially a poor and/or Yiddish-speaking one
- 1920, Georg Engel, Claus Störtebecker[1]:
- Was nützten schließlich das gleich abgesteckte Land oder die gleich abgezählten Gulden, wenn der verfluchte Mauschel dort drüben keinen Schlaf kannte? Keine Weiber, keinen Trunk, kein Spiel und keinen Feiertag?
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Mauschel [masculine, strong]
Derived terms
Further reading
- “Mauschel” in Duden online
- “Mauschel” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.