Menetekel

German

Etymology

Borrowed from Aramaic מנא תקל (mənē təqēl, numbered weighed), part of the literal writing on the wall in Daniel 5:25.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˌmeneˈteːkəl/, [ˌmeneˈteːkl̩]
  • Hyphenation: Me‧ne‧te‧kel
  • Audio:(file)

Noun

Menetekel n (strong, genitive Menetekels, plural Menetekel)

  1. (higher register) writing on the wall
    • 1911, Lily Braun, chapter 5, in Memoiren einer Sozialistin [Memoirs of a Woman Socialist]‎[1], Kampfjahre, München: Albert Langen:
      Nur spärlich drang das Tageslicht in die Redaktionsräume, vor deren Fenstern ein großes Fabrikgebäude mit dem Rattern seiner Maschinen und den grauen Gestalten, die sich eilig hin- und herbewegten, als ständiges Menetekel für die Vertreter der Arbeiterschaft drüben aufgerichtet schien.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2015 May 4, Norbert Frei, “Kriegsende: Stunde Null mit Raserei, Grauen und unbändiger Lebensfreude”, in Die Zeit[2], Hamburg, →ISSN:
      Im Rückblick erscheint es wie ein Menetekel, dass die Repräsentanten Deutschlands zweimal anzutreten hatten, einmal bei den Amerikanern und einmal bei den Sowjets, und dass dennoch lediglich die Wehrmacht kapitulierte, nicht das Deutsche Reich [] .
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2017 July 5, Christoph Twickel, “Die Dämonen von Genua”, in Die Zeit[3]:
      Genua ist bis heute ein Menetekel – und dieser Tage so präsent wie lange nicht.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Derived terms

Further reading

  • Menetekel” in Duden online
  • Menetekel” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
  • Menetekel” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • Menetekel”, in PONS (in German), Stuttgart: PONS GmbH, 2001–2025