Sänger
German
Etymology
Inherited from Middle High German senger, from Old High German sangāri; Sang + -er.
Pronunciation
- (most of Germany) IPA(key): /ˈzɛŋɐ/
- (some of southern Germany and Austria) IPA(key): /ˈsɛŋɐ/
- (Switzerland, some of Bavaria and Austria) IPA(key): /ˈsɛŋər/
Audio: (file) Audio: (file) - Hyphenation: Sän‧ger
Noun
Sänger m (strong, genitive Sängers, plural Sänger, diminutive Sängerchen n or Sängerlein n, feminine Sängerin)
- agent noun of singen; singer (person who sings, often regularly or professionally)
- (specifically) singer (male or unspecified)
- 1842, F. S. Gassner (ed.), Zeitschrift für Deutschlands Musikvereine und Dilettanten. Zweiter Band, Carlsruhe (now Karlsruhe), p.13:
- Die meisten Sänger beiderlei Geschlechts sprechen aber die Worte so aus, dass man oft nicht zu erkennen vermag, in welcher Sprache sie singen!
- Most singers, of both genders, pronounce the words in such a way, that one often cannot recognise in which language they are singing!
- 2014 (6th-8th november), Bernd Riedel, Herausforderung für die Sänger, Hannoversche Allgemeine
- Herausforderung für die Sänger [...] Zurzeit hat der Kammerchor 35 Sängerinnen und Sänger. Für das neue Projekt werden weitere gesucht. „Mein Traum wäre es, wenn wir 48 Sänger zusammenbekommen“, sagt Lehmann.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Sänger [masculine, strong]
Derived terms
- Baritonsänger
- Basssänger
- Bühnensänger
- Chorsänger
- Feinsänger
- Frontsänger
- Hintergrundsänger
- Kneipensänger
- Opernsänger
- Sängerbühne
- Sängerchor
- Sängerfest
- Sängerin
- Sängerschaft
- Sängertreffen
- Sängerverein
- Schlagersänger
- Solosänger
- Tenorsänger
- Zistensänger
Proper noun
Sänger m or f (proper noun, surname, masculine genitive Sängers or (with an article) Sänger, feminine genitive Sänger, plural Sängers or Sänger)
- a surname