Tonaufzeichnungsgerät
German
Etymology
From Ton (“sound”) + Aufzeichnung (“recording”) + -s- + Gerät (“device”).
Pronunciation
- IPA(key): [ˈtoːnʔaʊ̯ftsaɪ̯çnʊŋsɡəˌʁɛːt]
- Hyphenation: Ton‧auf‧zeich‧nungs‧ge‧rät
Noun
Tonaufzeichnungsgerät n (strong, genitive Tonaufzeichnungsgerätes or Tonaufzeichnungsgeräts, plural Tonaufzeichnungsgeräte)
Declension
Declension of Tonaufzeichnungsgerät [neuter, strong]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | das | Tonaufzeichnungsgerät | die | Tonaufzeichnungsgeräte |
| genitive | eines | des | Tonaufzeichnungsgerätes, Tonaufzeichnungsgeräts | der | Tonaufzeichnungsgeräte |
| dative | einem | dem | Tonaufzeichnungsgerät, Tonaufzeichnungsgeräte1 | den | Tonaufzeichnungsgeräten |
| accusative | ein | das | Tonaufzeichnungsgerät | die | Tonaufzeichnungsgeräte |
1Now rare, see notes.
Hypernyms
- Signalaufzeichnungsgerät
- Aufzeichnungsgerät
Hyponyms
Coordinate terms
- Bildaufzeichnungsgerät
Related terms
- Tonstudio, Tonaufzeichnung, Aufzeichnungslänge, Konzertaufzeichnung
- Rundfunkgerät, Verschlüsselungsgerät