anzetteln
See also: Anzetteln
German
Etymology
Derived from Anzettel + -n. In weaving, the term Anzettel was used to describe the beginning of the process of stretching the yarn to form a woven fabric (then also known as a Zettel). This meaning of "beginning, starting something" was then extended. Synchronically analyzable as an- + zetteln.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈan.t͡sɛtəln/, [-t͡sɛtl̩n]
Audio: (file) - Hyphenation: an‧zet‧teln
Verb
anzetteln (weak, third-person singular present zettelt an, past tense zettelte an, past participle angezettelt, auxiliary haben)
- (transitive, somewhat derogatory) to instigate, to incite, to stir up
- 1917, Ricarda Huch, Der Fall Deruga [The Deruga Case][1]:
- Versprich mir, daß du nichts Neues anzettelst! Auch nicht aus Mitleid.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
Conjugation of anzetteln (weak, auxiliary haben)
| infinitive | anzetteln | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | anzettelnd | ||||
| past participle | angezettelt | ||||
| zu-infinitive | anzuzetteln | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich zettle an ich zettele an ich zettel an |
wir zetteln an | i | ich zettele an ich zettle an |
wir zetteln an |
| du zettelst an | ihr zettelt an | du zettelest an du zettlest an |
ihr zettelet an ihr zettlet an | ||
| er zettelt an | sie zetteln an | er zettele an er zettle an |
sie zetteln an | ||
| preterite | ich zettelte an | wir zettelten an | ii | ich zettelte an1 | wir zettelten an1 |
| du zetteltest an | ihr zetteltet an | du zetteltest an1 | ihr zetteltet an1 | ||
| er zettelte an | sie zettelten an | er zettelte an1 | sie zettelten an1 | ||
| imperative | zettle an (du) zettel an (du) zettele an (du) |
zettelt an (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of anzetteln (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich anzettle dass ich anzettele dass ich anzettel |
dass wir anzetteln | i | dass ich anzettele dass ich anzettle |
dass wir anzetteln |
| dass du anzettelst | dass ihr anzettelt | dass du anzettelest dass du anzettlest |
dass ihr anzettelet dass ihr anzettlet | ||
| dass er anzettelt | dass sie anzetteln | dass er anzettele dass er anzettle |
dass sie anzetteln | ||
| preterite | dass ich anzettelte | dass wir anzettelten | ii | dass ich anzettelte1 | dass wir anzettelten1 |
| dass du anzetteltest | dass ihr anzetteltet | dass du anzetteltest1 | dass ihr anzetteltet1 | ||
| dass er anzettelte | dass sie anzettelten | dass er anzettelte1 | dass sie anzettelten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of anzetteln (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Anzetteln
- Anzettelung
- Anzettler
Further reading
- “anzetteln” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “anzetteln” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “anzetteln” in Duden online
- “anzetteln” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.