befühlen
See also: Befühlen
German
Etymology
From Middle High German bevüelen, from Old High German bifuolōn, bifolōn. Equivalent to be- + fühlen.
Pronunciation
- IPA(key): /bəˈfyːlən/
- Hyphenation: be‧füh‧len
Verb
befühlen (weak, third-person singular present befühlt, past tense befühlte, past participle befühlt, auxiliary haben)
- (transitive) to palpate
Conjugation
Conjugation of befühlen (weak, auxiliary haben)
infinitive | befühlen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | befühlend | ||||
past participle | befühlt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich befühle | wir befühlen | i | ich befühle | wir befühlen |
du befühlst | ihr befühlt | du befühlest | ihr befühlet | ||
er befühlt | sie befühlen | er befühle | sie befühlen | ||
preterite | ich befühlte | wir befühlten | ii | ich befühlte1 | wir befühlten1 |
du befühltest | ihr befühltet | du befühltest1 | ihr befühltet1 | ||
er befühlte | sie befühlten | er befühlte1 | sie befühlten1 | ||
imperative | befühl (du) befühle (du) |
befühlt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of befühlen (weak, auxiliary haben)
Derived terms
See also
Further reading
- “befühlen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “befühlen” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “befühlen” in Duden online
- “befühlen” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.