drüben
German
Alternative forms
- darüben (hypercorrect, chiefly obsolete)
Etymology
From dr- + üben, with üben a rare word formed from über in analogy to pairs like unter - unten, ober - oben. [1]
Pronunciation
- IPA(key): /ˈdryːbən/, [ˈdʁyː.bm̩], [-b(ə)n]
Audio: (file)
Adverb
drüben
- (following da, hier or other location adverb) over (implying some distance from the listener)
- Ich bin's. Hier drüben! ― It's me. Over here!
- over there
- 1995, “Drüben auf dem Hügel”, in Digital ist Besser, performed by Tocotronic:
- Drüben auf dem Hügel möchte ich warten / Im nassen Gras in unserem Schrebergarten
- (please add an English translation of this quotation)
- beyond, on the other side (of some implied line)
- 1924, Kurt Tucholsky, Vor Verdun, in: Die Weltbühne, volume 20, no. 32, Verlag der Weltbühne, page 219:
- Hier war das Niemandsland: drüben auf der Höhe lagen die Deutschen, hüben die Franzosen – dies war unbesetzt.
- Here was the no man's land; on that side on the height were the Germans, on the other side the French – this itself was unoccupied.
- 1924, Kurt Tucholsky, Vor Verdun, in: Die Weltbühne, volume 20, no. 32, Verlag der Weltbühne, page 219:
- (informal, chiefly historical) on the other side of the Iron Curtain; (western perspective) in East Germany, (eastern perspective) in West Germany
- 1981, “Von drüben”, in Stinker, performed by Marius Müller-Westernhagen:
- Guten Tag, ich bin Gerti aus der DDR / Drüben war ich ein großer Star / Jetzt hab ich ’nen westdeutschen Plattenvertrag / Denn drüben, da macht man ja doch keine Mark
- (please add an English translation of this quotation)
- after 2011, anonymous author, “Johann König”, in www.comedians-in-deutschland.de[1], retrieved 19 April 2025:
- Das zweite Soloprogramm „Ohne Proben nach oben“ folgt. Extra für seine Auftritte in den neuen Bundesländern trägt es den Alternativtitel „Ohne üben nach drüben“.
- (please add an English translation of this quotation)