eintuppern

German

Etymology

Pseudo-anglicism, derived from Tupperware, interpreting it by back-formation as tuppern + Ware (product, ware) and forming a separable verb ein- +‎ tuppern by analogy with einwecken and eindosen.

Verb

eintuppern (weak, third-person singular present tuppert ein, past tense tupperte ein, past participle eingetuppert, auxiliary haben)

  1. (informal) To store leftovers to eat later in Tupperware or a similar sealable container.
    • 2017, Sabine Bongardt, Mein Weg ins L-ICH-T: Pionier der Neuen Zeit:
      Wir lachten viel, weil ich ihr berichtete, dass ich dieses geniale Gefühl, diese Leichtigkeit und Lebensfreude, am liebsten in zig kleine Dosen »eintuppern« und diese dann »einfrieren« würde, um sie bei Bedarf wieder hervorzuholen.
      We laughed a lot, because I told her that I wished ideally that this wonderful feeling, this lightness and love of life, could be stored in many little jars and these then frozen, so they could be taken out again when needed.
    • 2018, Sybille Schönherr, Lesbe auf Butterfahrt, page 234:
      Allerhand verschieden große Gläser, in denen mehr oder weniger bekannte Körner, Gewürze etc. eingetuppert sind, befinden sich im Regal.
      All kinds of differently sized jars, in which more-or-less known grains, spices etc are stored, are found on the shelf.
    • 2023, Andreas Altenburg, Man darf ja wohl noch fragen:
      Dörte und ich gönnen uns noch eine Scheibe Lachsschinken pur direkt vom Aufschnitt-Teller und tuppern den Rest für den Kühlschrank ein.
      Dörte and I treat ourselves to another slice of plain ham direct from the cutting board and store the rest for the fridge.

Conjugation