einverleiben

See also: Einverleiben

German

Etymology

15th century calque of Latin incorporō, analysable as ein- +‎ verleiben.

Pronunciation

  • IPA(key): [ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌlaɪ̯bn̩]
  • Hyphenation: ein‧ver‧lei‧ben
  • Audio:(file)

Verb

einverleiben (weak, third-person singular present verleibt ein, past tense verleibte ein, past participle einverleibt, auxiliary haben)

  1. (law) to incorporate
    • 1878, Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches [] [Human, All Too Human]‎[1], section 224:
      Ein Volk, das irgendwo anbröckelt und schwach wird, aber im Ganzen noch stark und gesund ist, vermag die Infection des Neuen aufzunehmen und sich zum Vortheil einzuverleiben.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (humorous) to eat

Conjugation

Derived terms

Further reading