einverleiben
See also: Einverleiben
German
Etymology
15th century calque of Latin incorporō, analysable as ein- + verleiben.
Pronunciation
- IPA(key): [ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌlaɪ̯bn̩]
- Hyphenation: ein‧ver‧lei‧ben
Audio: (file)
Verb
einverleiben (weak, third-person singular present verleibt ein, past tense verleibte ein, past participle einverleibt, auxiliary haben)
- (law) to incorporate
- 1878, Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches […] [Human, All Too Human][1], section 224:
- Ein Volk, das irgendwo anbröckelt und schwach wird, aber im Ganzen noch stark und gesund ist, vermag die Infection des Neuen aufzunehmen und sich zum Vortheil einzuverleiben.
- (please add an English translation of this quotation)
- (humorous) to eat
Conjugation
Conjugation of einverleiben (weak, auxiliary haben)
| infinitive | einverleiben | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | einverleibend | ||||
| past participle | einverleibt | ||||
| zu-infinitive | einzuverleiben | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich verleibe ein | wir verleiben ein | i | ich verleibe ein | wir verleiben ein |
| du verleibst ein | ihr verleibt ein | du verleibest ein | ihr verleibet ein | ||
| er verleibt ein | sie verleiben ein | er verleibe ein | sie verleiben ein | ||
| preterite | ich verleibte ein | wir verleibten ein | ii | ich verleibte ein1 | wir verleibten ein1 |
| du verleibtest ein | ihr verleibtet ein | du verleibtest ein1 | ihr verleibtet ein1 | ||
| er verleibte ein | sie verleibten ein | er verleibte ein1 | sie verleibten ein1 | ||
| imperative | verleib ein (du) verleibe ein (du) |
verleibt ein (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of einverleiben (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich einverleibe | dass wir einverleiben | i | dass ich einverleibe | dass wir einverleiben |
| dass du einverleibst | dass ihr einverleibt | dass du einverleibest | dass ihr einverleibet | ||
| dass er einverleibt | dass sie einverleiben | dass er einverleibe | dass sie einverleiben | ||
| preterite | dass ich einverleibte | dass wir einverleibten | ii | dass ich einverleibte1 | dass wir einverleibten1 |
| dass du einverleibtest | dass ihr einverleibtet | dass du einverleibtest1 | dass ihr einverleibtet1 | ||
| dass er einverleibte | dass sie einverleibten | dass er einverleibte1 | dass sie einverleibten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of einverleiben (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Einverleiben
- Einverleibung
Further reading
- “einverleiben” in Duden online
- “einverleiben” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache