klauben
German
Etymology
Middle High German klūben (“to pluck”)
Pronunciation
- IPA(key): /ˈklaʊ̯bn̩/
Audio: (file) - Rhymes: -aʊ̯bn̩
Verb
klauben (weak, third-person singular present klaubt, past tense klaubte, past participle geklaubt, auxiliary haben)
- (Southern Germany, Austria, Bavaria) to pick up, collect (piece by piece)
- 2022 January 18, Jürgen Schmieder, “Warum in den USA jetzt Güterzüge geplündert werden”, in Süddeutsche Zeitung[1]:
- Der Obdachlose nickt und läuft weiter, unter einer Brücke klaubt er noch ein paar andere Sachen auf und packt sie in die Tüte.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
Conjugation of klauben (weak, auxiliary haben)
| infinitive | klauben | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | klaubend | ||||
| past participle | geklaubt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich klaube | wir klauben | i | ich klaube | wir klauben |
| du klaubst | ihr klaubt | du klaubest | ihr klaubet | ||
| er klaubt | sie klauben | er klaube | sie klauben | ||
| preterite | ich klaubte | wir klaubten | ii | ich klaubte1 | wir klaubten1 |
| du klaubtest | ihr klaubtet | du klaubtest1 | ihr klaubtet1 | ||
| er klaubte | sie klaubten | er klaubte1 | sie klaubten1 | ||
| imperative | klaub (du) klaube (du) |
klaubt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of klauben (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- aufklauben
- Klaubholz
- wortklauben
- zusammenklauben
Related terms
Descendants
- → Ladin: tlupé
Further reading
- “klauben” in Duden online
- “klauben” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “klauben” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “klauben” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.