nachäffen
German
Etymology
nach- + äffen. Compare Dutch na-apen.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈnaːχˌʔɛfn̩/
Audio: (file) - Hyphenation: nach‧äf‧fen
- Rhymes: -ɛfn̩
Verb
nachäffen (weak, third-person singular present äfft nach, past tense äffte nach, past participle nachgeäfft, auxiliary haben)
- to ape, to mimic
- (derogatory) to copycat, to imitate
- 1827, Heinrich Heine, Buch der Lieder [Book of Songs][1], Hamburg: Hoffmann und Campe:
- Du Doppelgänger! du bleicher Geselle! / Was äffst du nach mein Liebesleid, / Das mich gequält auf dieser Stelle, / So manche Nacht, in alter Zeit?
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
Conjugation of nachäffen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | nachäffen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | nachäffend | ||||
| past participle | nachgeäfft | ||||
| zu-infinitive | nachzuäffen | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich äffe nach | wir äffen nach | i | ich äffe nach | wir äffen nach |
| du äffst nach | ihr äfft nach | du äffest nach | ihr äffet nach | ||
| er äfft nach | sie äffen nach | er äffe nach | sie äffen nach | ||
| preterite | ich äffte nach | wir äfften nach | ii | ich äffte nach1 | wir äfften nach1 |
| du äfftest nach | ihr äfftet nach | du äfftest nach1 | ihr äfftet nach1 | ||
| er äffte nach | sie äfften nach | er äffte nach1 | sie äfften nach1 | ||
| imperative | äff nach (du) äffe nach (du) |
äfft nach (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of nachäffen (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich nachäffe | dass wir nachäffen | i | dass ich nachäffe | dass wir nachäffen |
| dass du nachäffst | dass ihr nachäfft | dass du nachäffest | dass ihr nachäffet | ||
| dass er nachäfft | dass sie nachäffen | dass er nachäffe | dass sie nachäffen | ||
| preterite | dass ich nachäffte | dass wir nachäfften | ii | dass ich nachäffte1 | dass wir nachäfften1 |
| dass du nachäfftest | dass ihr nachäfftet | dass du nachäfftest1 | dass ihr nachäfftet1 | ||
| dass er nachäffte | dass sie nachäfften | dass er nachäffte1 | dass sie nachäfften1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of nachäffen (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Nachäffen
- Nachäffer
- Nachäffung
- Nachäfferei