niederrheinisch

See also: Niederrheinisch

German

Etymology

Niederrhein +‎ -isch

Pronunciation

  • Audio:(file)

Adjective

niederrheinisch (no predicative form, strong nominative masculine singular niederrheinischer, not comparable)

  1. (relational) of the Lower Rhine (Niederrhein)
    Antonyms: mittelrheinisch, oberrheinisch, hochrheinisch
  2. Low Rhenish: in, of or relating to the dialect(s) of the Lower Rhine region (Niederrheinisch)
    • 1835, Franz Joseph Mone (ed.), Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. Unter freier Mitwirkung herausgegeben von Franz Joseph Mone. Vierter Jahrgang. 1835, col. 231 (books.google):
      So hat bekanntlich die niederrheinische Mundart wenig alte Dichtwerke aufzuweisen, ist aber ziemlich reich an Glossaren, was in Bezug auf jenen Mangel sonderbar scheint.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1995, Wolfgang Kopke, Rechtschreibreform und Verfassungsrecht: Schulrechtliche, persönlichkeitsrechtliche und kulturverfassungsrechtliche Aspekte einer Reform der deutschen Orthographie, page 392:
      So steht der niederrheinische Dialekt dem Niederländischen näher als dem Schwäbischen.
      (please add an English translation of this quotation)
    • Ahrend Mihm, Arbeitersprache und gesprochene Sprache im 19. Jahrhundert, in: 1998, Dieter Cherubim, Siegfried Grosse, Klaus J. Mattheier (eds.), Sprache und bürgerliche Nation: Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, p. 282ff., here p. 307:
      Im interpersonalen Umgang der Vereinsmitglieder wird jedoch eine an der Duisburger Umgangssprache orientierte Sprachlage verwendet worden sein und in Ausnahmefällen sogar der niederrheinische Dialekt.

Declension

Further reading