ranzen
See also: Ranzen
German
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʁant͡sən/
- Homophone: Ranzen
Etymology 1
Cognate to English rant. (This etymology is missing or incomplete. Please add to it, or discuss it at the Etymology scriptorium.)
Verb
ranzen (weak, third-person singular present ranzt, past tense ranzte, past participle geranzt, auxiliary haben)
- (obsolete, intransitive) to romp, to frolic (to move about energetically, to jump around)
- 1901, John Henry Mackay, Der Schwimmer[1]:
- Er selbst, der Sieger, war unfähig, sie zu lesen. Die Buchstaben flimmerten und ranzten vor seinen Augen.
- (please add an English translation of this quotation)
- (hunting, of animals) to be in heat, to copulate
Conjugation
Conjugation of ranzen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | ranzen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | ranzend | ||||
| past participle | geranzt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich ranze | wir ranzen | i | ich ranze | wir ranzen |
| du ranzt | ihr ranzt | du ranzest | ihr ranzet | ||
| er ranzt | sie ranzen | er ranze | sie ranzen | ||
| preterite | ich ranzte | wir ranzten | ii | ich ranzte1 | wir ranzten1 |
| du ranztest | ihr ranztet | du ranztest1 | ihr ranztet1 | ||
| er ranzte | sie ranzten | er ranzte1 | sie ranzten1 | ||
| imperative | ranz (du) ranze (du) |
ranzt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of ranzen (weak, auxiliary haben)
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe geranzt | wir haben geranzt | subjunctive | ich habe geranzt | wir haben geranzt |
| du hast geranzt | ihr habt geranzt | du habest geranzt | ihr habet geranzt | ||
| er hat geranzt | sie haben geranzt | er habe geranzt | sie haben geranzt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte geranzt | wir hatten geranzt | subjunctive | ich hätte geranzt | wir hätten geranzt |
| du hattest geranzt | ihr hattet geranzt | du hättest geranzt | ihr hättet geranzt | ||
| er hatte geranzt | sie hatten geranzt | er hätte geranzt | sie hätten geranzt | ||
| future i | |||||
| infinitive | ranzen werden | subjunctive i | ich werde ranzen | wir werden ranzen | |
| du werdest ranzen | ihr werdet ranzen | ||||
| er werde ranzen | sie werden ranzen | ||||
| indicative | ich werde ranzen | wir werden ranzen | subjunctive ii | ich würde ranzen | wir würden ranzen |
| du wirst ranzen | ihr werdet ranzen | du würdest ranzen | ihr würdet ranzen | ||
| er wird ranzen | sie werden ranzen | er würde ranzen | sie würden ranzen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | geranzt haben werden | subjunctive i | ich werde geranzt haben | wir werden geranzt haben | |
| du werdest geranzt haben | ihr werdet geranzt haben | ||||
| er werde geranzt haben | sie werden geranzt haben | ||||
| indicative | ich werde geranzt haben | wir werden geranzt haben | subjunctive ii | ich würde geranzt haben | wir würden geranzt haben |
| du wirst geranzt haben | ihr werdet geranzt haben | du würdest geranzt haben | ihr würdet geranzt haben | ||
| er wird geranzt haben | sie werden geranzt haben | er würde geranzt haben | sie würden geranzt haben | ||
Etymology 2
Perhaps related to raunzen.
Verb
ranzen (weak, third-person singular present ranzt, past tense ranzte, past participle geranzt, auxiliary haben)
- (colloquial) to bark, to speak aggressively to; to push around
Conjugation
Conjugation of ranzen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | ranzen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | ranzend | ||||
| past participle | geranzt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich ranze | wir ranzen | i | ich ranze | wir ranzen |
| du ranzt | ihr ranzt | du ranzest | ihr ranzet | ||
| er ranzt | sie ranzen | er ranze | sie ranzen | ||
| preterite | ich ranzte | wir ranzten | ii | ich ranzte1 | wir ranzten1 |
| du ranztest | ihr ranztet | du ranztest1 | ihr ranztet1 | ||
| er ranzte | sie ranzten | er ranzte1 | sie ranzten1 | ||
| imperative | ranz (du) ranze (du) |
ranzt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of ranzen (weak, auxiliary haben)
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe geranzt | wir haben geranzt | subjunctive | ich habe geranzt | wir haben geranzt |
| du hast geranzt | ihr habt geranzt | du habest geranzt | ihr habet geranzt | ||
| er hat geranzt | sie haben geranzt | er habe geranzt | sie haben geranzt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte geranzt | wir hatten geranzt | subjunctive | ich hätte geranzt | wir hätten geranzt |
| du hattest geranzt | ihr hattet geranzt | du hättest geranzt | ihr hättet geranzt | ||
| er hatte geranzt | sie hatten geranzt | er hätte geranzt | sie hätten geranzt | ||
| future i | |||||
| infinitive | ranzen werden | subjunctive i | ich werde ranzen | wir werden ranzen | |
| du werdest ranzen | ihr werdet ranzen | ||||
| er werde ranzen | sie werden ranzen | ||||
| indicative | ich werde ranzen | wir werden ranzen | subjunctive ii | ich würde ranzen | wir würden ranzen |
| du wirst ranzen | ihr werdet ranzen | du würdest ranzen | ihr würdet ranzen | ||
| er wird ranzen | sie werden ranzen | er würde ranzen | sie würden ranzen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | geranzt haben werden | subjunctive i | ich werde geranzt haben | wir werden geranzt haben | |
| du werdest geranzt haben | ihr werdet geranzt haben | ||||
| er werde geranzt haben | sie werden geranzt haben | ||||
| indicative | ich werde geranzt haben | wir werden geranzt haben | subjunctive ii | ich würde geranzt haben | wir würden geranzt haben |
| du wirst geranzt haben | ihr werdet geranzt haben | du würdest geranzt haben | ihr würdet geranzt haben | ||
| er wird geranzt haben | sie werden geranzt haben | er würde geranzt haben | sie würden geranzt haben | ||
Derived terms
- anranzen
Further reading
- “ranzen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “ranzen” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- “ranzen (Jägersprache)” in Duden online
- “ranzen (befehlen)” in Duden online