schürfen
German
Etymology
From Middle High German [Term?], from Old High German [Term?]. Cognate to Dutch schorpen (“to rip open; to saw”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃʏʁfn̩/
Audio: (file)
Verb
schürfen (weak, third-person singular present schürft, past tense schürfte, past participle geschürft, auxiliary haben)
Conjugation
Conjugation of schürfen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | schürfen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | schürfend | ||||
| past participle | geschürft | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich schürfe | wir schürfen | i | ich schürfe | wir schürfen |
| du schürfst | ihr schürft | du schürfest | ihr schürfet | ||
| er schürft | sie schürfen | er schürfe | sie schürfen | ||
| preterite | ich schürfte | wir schürften | ii | ich schürfte1 | wir schürften1 |
| du schürftest | ihr schürftet | du schürftest1 | ihr schürftet1 | ||
| er schürfte | sie schürften | er schürfte1 | sie schürften1 | ||
| imperative | schürf (du) schürfe (du) |
schürft (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of schürfen (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Schürfer
- Schürfwunde