schalten
See also: schälten
German
Etymology
From Middle High German schalten, from Old High German scaltan; further etymology obscure. Cognate with Old Saxon skaldan (“to push”).[1]
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃaltən/, [ˈʃaltn̩], [ˈʃaltən]
Audio: (file) Audio: (file) - Rhymes: -altən, -altn̩
- Hyphenation: schal‧ten
Verb
schalten (weak or mixed, third-person singular present schaltet, past tense schaltete, past participle geschaltet or (regional) geschalten, auxiliary haben)
- to switch
- to shift gears
- (colloquial) to be on the ball (to be quick to understand and react to something sudden and/or unexpected)
Usage notes
- The normal past past participle is geschaltet.
- The strong form geschalten is used colloquially in some regions. It is rarely seen in writing, although it is the older form.
Conjugation
Conjugation of schalten (weak or mixed, auxiliary haben)
| infinitive | schalten | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | schaltend | ||||
| past participle | geschaltet geschalten1 | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich schalte | wir schalten | i | ich schalte | wir schalten |
| du schaltest | ihr schaltet | du schaltest | ihr schaltet | ||
| er schaltet | sie schalten | er schalte | sie schalten | ||
| preterite | ich schaltete | wir schalteten | ii | ich schaltete2 | wir schalteten2 |
| du schaltetest | ihr schaltetet | du schaltetest2 | ihr schaltetet2 | ||
| er schaltete | sie schalteten | er schaltete2 | sie schalteten2 | ||
| imperative | schalt (du) schalte (du) |
schaltet (ihr) | |||
1Regional.
2Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of schalten (weak or mixed, auxiliary haben)
1Regional.
Derived terms
Related terms
- abschalten
- anschalten
- aufschalten
- ausschalten
- beschalten
- dazwischenschalten
- durcheinanderschalten
- durchschalten
- einschalten
- freischalten
- gegenschalten
- herumschalten
- herunterschalten
- hinaufschalten
- hineinschalten
- hinschalten
- hintereinanderschalten
- hinunterschalten
- hinzuschalten
- hochschalten
- nachschalten
- raufschalten
- rüberschalten
- rumschalten
- runterschalten
- Schalten
- Schalthebel
- Schaltjahr
- Schaltsekunde
- Schalttag
- scharfschalten
- stummschalten
- umschalten
- verschalten
- vorschalten
- wegschalten
- weiterschalten
- zurückschalten
- zusammenschalten
- zuschalten
- zwischenschalten
References
- ^ Friedrich Kluge (1995) “schalten”, in Elmar Seebold, editor, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [Etymological Dictionary of the German Language] (in German), 23rd edition, Berlin: Walter de Gruyter, →ISBN, page 711