schwadronieren

German

Etymology

From Schwadron (squadron) +‎ -ieren, 18th century, modern sense from student slang related to fencing.

Pronunciation

  • IPA(key): /ʃvadʁoˈniːʁən/
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: schwa‧dro‧nie‧ren

Verb

schwadronieren (weak, third-person singular present schwadroniert, past tense schwadronierte, past participle schwadroniert, auxiliary haben) (intransitive)

  1. (chiefly derogatory) to ramble, to rant (to talk in a voluminous and brash manner)
    Synonym: schwafeln
    • 1994, August Scholtis, Erzählungen, Dramen, Romane:
      Frau schwadroniert ganz schnell auf Polnisch etwas.
      The woman ranted something quickly in Polish.
    • 2006, Hermann Peter Piwitt, Jahre unter ihnen: Roman, Wallstein Verlag, →ISBN, page 15:
      Er schwadroniert. Er schwadroniert über alles. Politik, Historie, Theologie, Medizin.
      He ranted. He ranted about everything. Politics, history, theology, medicine.
    • 2023 February 9, Anna Klöpper, “Berliner Wahl und die Sonnenallee: Zurück auf Los”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Als die Debatte über die Silvesterrandale hochkochte, als der CDU-Bundesvorsitzende Merz über „kleine Paschas“ schwadronierte, denen man mal die Meinung geigen müsste – da versenkte sie diese überhitzte, teils unerträglich rassistisch geführte Diskussion schnell in einen Arbeitskreis zum Thema Jugendgewalt.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

Derived terms

  • wegschwadronieren

Descendants

  • Czech: švadronit

Further reading