sporteln

German

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈʃpɔʁtl̩n/
  • Hyphenation: sporteln
  • Audio:(file)

Etymology 1

Sport +‎ -eln

Verb

sporteln (weak, third-person singular present sportelt, past tense sportelte, past participle gesportelt, auxiliary haben)

  1. (Southern Germany, Austria, Switzerland) to do sports
Conjugation

Etymology 2

Sportel +‎ -n

Verb

sporteln (weak, third-person singular present sportelt, past tense sportelte, past participle gesportelt, auxiliary haben)

  1. (historical) to levy from for personal profit, to bill
    • 1854, Levin Schücking, Ein Staatsgeheimniss, volume 1, Leipzig: Brockhaus, page 253:
      […] es kommt ihm sicherlich Alles darauf an, sie in seine eigene, in seine Privattasche zu leiten – ich hoffe, Ihr versteht so viel von Staatsangelegenheiten, um zu begreifen, daß Das zweierlei Dinge sind, die Staatskasse und die Tasche des Ersten Consuls?
      Bisher war Ulrich mit diesem Unterschied nicht ganz genau vertraut gewesen. Nach seinen dunkeln Vorstellungen über die Vortheile und Annehmlichkeiten eines Kronenträgers oder „Staatschefs“, floß so ziemlich Alles, was gesteuert, gesportelt, gehoben wurde, in die Tasche jenes beneidenswerthen Individuums und konnte von ihm ad libitum für Staatsausgaben, schöne Uniformen und menus-plaisirs verwendet werden, natürlich nach Abzug Dessen, was seine Minister, Präfecten, und Receveurs für sich zu behalten für gut fanden.
      (please add an English translation of this quotation)
Conjugation

Further reading

  • sporteln” in Duden online
  • sporteln” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • sporteln” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon