träufeln
German
Etymology
träufen + -eln, the former a causative form of triefen.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈtʁɔɪ̯fl̩n/
Audio: (file) - Hyphenation: träu‧feln
Verb
träufeln (weak, third-person singular present träufelt, past tense träufelte, past participle geträufelt, auxiliary haben)
- (transitive) to drip
Conjugation
Conjugation of träufeln (weak, auxiliary haben)
| infinitive | träufeln | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | träufelnd | ||||
| past participle | geträufelt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich träufle ich träufele ich träufel |
wir träufeln | i | ich träufele ich träufle |
wir träufeln |
| du träufelst | ihr träufelt | du träufelest du träuflest |
ihr träufelet ihr träuflet | ||
| er träufelt | sie träufeln | er träufele er träufle |
sie träufeln | ||
| preterite | ich träufelte | wir träufelten | ii | ich träufelte1 | wir träufelten1 |
| du träufeltest | ihr träufeltet | du träufeltest1 | ihr träufeltet1 | ||
| er träufelte | sie träufelten | er träufelte1 | sie träufelten1 | ||
| imperative | träufle (du) träufel (du) träufele (du) |
träufelt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of träufeln (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Träufeln, Träufler, Träufelung
- träufelnd, beträufeln