verstolpern

German

Etymology

From ver- +‎ stolpern.

Verb

verstolpern (weak, third-person singular present verstolpert, past tense verstolperte, past participle verstolpert, auxiliary haben)

  1. (sports, chiefly soccer) to stumble (and thereby lose the ball or an opportunity)
    den Ball verstolpern(please add an English translation of this usage example)
    • 2024 July 14, Bernd Müllender, “Das EM-Finale in der Kurzkritik: Schöne Sieger”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Nach Jody Gakpos Führungstreffer (20.) sah München ein Chancengewitter der Niederländer – Pfosten, verstolpert, knapp daneben, noch knapper daneben, mehrfach Torwart Florin Nita immer da, dazu ein Abseitstor, und alles immer umflort von landestypischer Fußballarroganz in Oranje.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (by extension, transitive) to botch, blunder
    • 2025 May 22, Stefan Alberti, “Das Parlament ist zurück”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Denn der Grüne Christoph Wappler hatte ihr vorgehalten, sich als „Sonnenkönigin“ zu inszenieren. Giffey würde mit ihrer Förderpolitik „auch das verstolpern, was nach Ihrem Haushaltschaos noch davon übrig ist“.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2025 May 28, Christian Teevs, “62 Spiegelstriche und dann verstolpert der Kanzler den Abschied von Saskia Esken”, in Der Spiegel[3], →ISSN:
      62 Spiegelstriche und dann verstolpert der Kanzler den Abschied von Saskia Esken [title]
      62 items and then the chancellor botches the farewell of Saskia Esken

Conjugation

Further reading