zuordnen

German

Etymology

zu- +‎ ordnen

Pronunciation

  • IPA(key): [ˈt͡suːˌʔɔʁdnən]
  • Audio:(file)
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: zu‧ord‧nen

Verb

zuordnen (weak, third-person singular present ordnet zu, past tense ordnete zu, past participle zugeordnet, auxiliary haben) (transitive)

  1. to categorize, to classify [with dative ‘as belonging to some category or period’]
    • 1978 December 1, Elmar Schwertheim, Sencer Sahin, Jörg Wagner, Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens, BRILL, →ISBN, page 20:
      S. 15 mit dem Skyphos-Relief (Abb. 13) kann auf Grund der Form dieses Gefäßes der Frühzeit der römischen Epoche zugeordnet werden.
      S. 15 with the skyphos relief can be categorized as being from the early Roman period due to the shape of the vessel.
  2. to assign, to allocate [with dative ‘to a group, partner, category’]
    Er wurde nach seiner Ankunft vorläufig der gelben Gruppe zugeordnet.
    After his arrival, he was provisionally assigned to the yellow group.
    • 1860, Gustav Marschner, Motiven zu dem Entwurfe einer bürgerlichen Prozeß-Ordnung für das Königreich Sachsen, page 147:
      Sollte ihnen vom Gerichte ein Dolmetscher zugeordnet werden, so kämen sie dadurch unter eine Art von Vormundschaft.
      Should you be assigned a translator by the court, you would thereby come under a sort of guardianship.
    • 2010 May 27, Andreas Saumweber, Schattenkrieg: Druidenchronik. Band 1, Aufbau Digital, →ISBN:
      O ja, dem Zug war natürlich ein Dolmetscher zugeordnet. Aber der Mann – ein Serbe – war ein unzuverlässiger Alkoholiker, der jeden Morgen seinen Rausch ausschlief und schon lange seinen Verstand versoffen hatte.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

Derived terms

Further reading

  • zuordnen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • zuordnen” in Duden online
  • zuordnen” in OpenThesaurus.de
  • zuordnen” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon