ätzen
German
Alternative forms
- etzen (Early Modern German)
Etymology
From Middle High German etzen, from Old High German ezzen, from Proto-West Germanic *attjan, from Proto-Germanic *atjaną.
Pronunciation
- IPA(key): [ˈʔɛtsn̩], [ˈʔɛtsən]
Audio: (file)
Verb
ätzen (weak, third-person singular present ätzt, past tense ätzte, past participle geätzt, auxiliary haben)
- to etch
- to cauterize
- (figurative) to provoke, rant
- 2019 June 17, Michael Bartsch, “Kommentar OB-Wahl in Görlitz: Noch nichts gewonnen”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
- Beide mobilisierten immerhin ein Drittel des Wählerpotenzials. Bei den Rechtsnationalen ätzte man auch prompt gegen die „Blockparteien“.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
Conjugation of ätzen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | ätzen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | ätzend | ||||
| past participle | geätzt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich ätze | wir ätzen | i | ich ätze | wir ätzen |
| du ätzt | ihr ätzt | du ätzest | ihr ätzet | ||
| er ätzt | sie ätzen | er ätze | sie ätzen | ||
| preterite | ich ätzte | wir ätzten | ii | ich ätzte1 | wir ätzten1 |
| du ätztest | ihr ätztet | du ätztest1 | ihr ätztet1 | ||
| er ätzte | sie ätzten | er ätzte1 | sie ätzten1 | ||
| imperative | ätz (du) ätze (du) |
ätzt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of ätzen (weak, auxiliary haben)