überfreut

German

Etymology

Calque of English overjoyed[1]: über- +‎ freut.

Pronunciation

  • IPA(key): [ˈʔyːbɐˌfr̺ɔɪ̯t][2]
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: über‧freut

Adjective

überfreut (strong nominative masculine singular überfreuter, not comparable)

  1. (South Africa, KwaZulu-Natal: Harburg, Elandskraal) filled with (effusive) joy; overjoyed
    • 1980, Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, p. 58:
      Er ist so überfreut, seinen Sohn zu sehen[…]
      He is so overjoyed to see his son[…]
    Synonyms: hocherfreut, überglücklich

Usage notes

  • It is not clear (not indicated by Stielau) whether comparative and superlative forms exist.

Declension

References

  • “überfreut” in Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, p. 58.
  1. ^ “überfreut” in Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen; volume 7), →ISBN, p. 58.
  2. ^ In Natal German the pronunciation of the consonantal /r/ is realized apically ([r̺]) (cf. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, p. 9.)