Aufenthalt
German
Etymology
From Middle High German ūfenthalt (“stay”), derived from ūfenthalten, a variant of ūfhalten, whence modern German aufhalten (“to stay”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈaʊ̯f.ʔɛntˌhalt/ (prescriptive standard)
- IPA(key): /ˈaʊ̯.fəntˌhalt/ (normal)
Audio: (file)
Noun
Aufenthalt m (strong, genitive Aufenthaltes or Aufenthalts, plural Aufenthalte)
- stay; residence; presence (the state of being in a place)
- sojourn; stop (a short stay)
- 1909 [1901], Thomas Mann, chapter 4, in Buddenbrooks […] [1], Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, →OCLC, part 8, page 448:
- Die Sommerreisen wurden eingestellt, und der kleine Stadtgarten mußte den Aufenthalt am Strande oder im Gebirge ersetzen.
- The summer holidays were given up, and the little city garden had to take the place of mountains or seashore.
- (literary) residence (a place where one lives or stays)
Declension
Declension of Aufenthalt [masculine, strong]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | der | Aufenthalt | die | Aufenthalte |
genitive | eines | des | Aufenthaltes, Aufenthalts | der | Aufenthalte |
dative | einem | dem | Aufenthalt, Aufenthalte1 | den | Aufenthalten |
accusative | einen | den | Aufenthalt | die | Aufenthalte |
1Now rare, see notes.
Synonyms
Derived terms
- Aufenthaltsdauer
- Aufenthaltserlaubnis
- Aufenthaltsgenehmigung
- Aufenthaltsort
- Aufenthaltsverlängerung
- Daueraufenthalt
- Kurzaufenthalt
- Zwangsaufenthalt
Related terms
- (sich) aufhalten
Further reading
- “Aufenthalt” in Duden online
- “Aufenthalt” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache