Eckensteher
German
Etymology
Pronunciation
- IPA(key): [ˈʔɛkŋ̩ˌʃteːɐ]
Audio: (file) - Hyphenation pre-1996: Ek‧ken‧steh‧er, 1996 reform: Ecken‧ste‧her
Noun
Eckensteher m (strong, genitive Eckenstehers, plural Eckensteher, feminine Eckensteherin)
- (derogatory, now rare) lallygag, mucker
- 1859 April 16, F.A. Schmidt, “Die drei Thürme”, in Braker Anzeiger und Wochenblatt für den Kreis Ovelgönne und Amt Elsfleth[1], volume 3, number 31:
- Er sah nochmals zum Sternbild des Kreuzes auf — es stand schon dem Schiff zur Rechten, zum Zeichen, daß das Eisfeld sich ziemlich rasch drehend bewege. — Vor Menschenaugen war zwar keine Rettung möglich, doch Lieutenant Günther sprach lange mit dem Kapitän und Beide befahlen, als die höherstehende Sonne die Kälte erträglicher machte und sämmtliche Leute durch taglange Ruhe geistig wie körperlich erstarkt waren, die durch längeres Verweilen aus diesem Fleck nöthig werdenden Arbeiten mit müthigem Gesicht und fester Stimme. Das Schiffsvolk, von jeher gelvohnt, nur die Offiziere zur Richtschnur zu haben, wurden hierbei zuversichtlicher, und als sie das langsame, stete Kreisen des Eisfeldes nun selbst wahrnahmen, betrachteten sie dies Einfrieren wie eine jede andere Fatalität , in die man sich schicken müsse.
„Meinst Du Eckensteher denn,“ schalt ein baumstarker Friese, „der Lieutenant und der Schiffer wurden so sorgfältig die ganze Takelung bergen, wenn sie nicht sie noch zu brauchen hofften?“- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Eckensteher [masculine, strong]
Further reading
- “Eckensteher” in Duden online
- “Eckensteher” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Eckensteher” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “Eckensteher” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.