Lehnsgericht
German
Alternative forms
- Lehensgericht
- Lehengericht (obsolete)
Etymology
From Lehen + -s- + Gericht, calque of Medieval Latin curia feudalis.[1][2]
Pronunciation
- IPA(key): [ˈleːnsˌɡəˌʁɪçt]
- Hyphenation: Lehns‧ge‧richt
Noun
Lehnsgericht n (strong, genitive Lehnsgerichtes or Lehnsgerichts, plural Lehnsgerichte)
- (law, historical) manorial court
- Synonyms: Lehenshof, Lehenscurie, Lehenskammer, Manngericht, Mannkammer, Mannding
Declension
Declension of Lehnsgericht [neuter, strong]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | das | Lehnsgericht | die | Lehnsgerichte |
| genitive | eines | des | Lehnsgerichtes, Lehnsgerichts | der | Lehnsgerichte |
| dative | einem | dem | Lehnsgericht, Lehnsgerichte1 | den | Lehnsgerichten |
| accusative | ein | das | Lehnsgericht | die | Lehnsgerichte |
1Now rare, see notes.
Hypernyms
Holonyms
References
- ^ Siegel der Curia feudalis - Lehnsgericht, stiftsarchiv.sg.ch
- ^ Lehnsgericht, peter-hug.ch
Further reading
- “Lehnsgericht” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Lehnsgericht” in Duden online
- “Lehnsgericht” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961. (Lehenhof)