Näscher
German
Alternative forms
- Nascher
Etymology
From Middle High German nascher, nescher, equivalent to naschen + -er.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈnɛʃɐ/
- (This entry needs an audio pronunciation. If you are a native speaker with a microphone, please record this word. The recorded pronunciation will appear here when it's ready.)
Noun
Näscher n (strong, genitive Näschers, plural Näscher, feminine Näscherin) (archaic)
- a cuckolder
- 1776, Johann Gottlieb Georgi, Beschreibung aller Nationen des Russischen Reichs, ihrer Lebensart, Religion, Gebräuche, Wohnungen, Kleidungen und übrigen Merkwürdigkeiten, volume 1, St. Petersburg: Carl Wilhelm Müller, Die Tschulymschen Tataren, pages 231–232:
- Wenn der Braut die mosaischen Beweise der bewahrten Keuschheit fehlen, so schleicht sich der früh gehörnte Ehemann davon und kömmt zur Beschämung der jungen Fraue nicht eher wieder zum Vorschein, als bis sich der Näscher deswegen mit ihm abgefunden, da denn alles in Vergessenheit gestellet wird.
- (please add an English translation of this quotation)
- a quizzer, banterer, lickspittle, pincher, tightwad, junketer, rakehell, and dainty-mouth, one who is industrious in talking shop to engross what behooves him not
- 1679, Christian Weise, Der Politische Näscher. Aus Unterschiedenen Gedancken hervor gesucht und Allen Liebhabern zur Lust, allen Interessenten zu Nutz, nunmehro in Druck befördert [The Political Nibbler], Leipzig: Johann Fritzschen, page 241:
- Was er unter dem Nacht-Mäntelgen gesucht hat, und wie er sich sonst als einen geitzigen und unvergnügsamen Näscher erwiesen, davon schämete sich Crescentio dazumahl viel zu erwähnen. Sein gröstes Unglücke war, daß die Compagnie nicht weiter lachen kunnte. Denn also geschahe der Aufbruch vor der Zeit und nöthigte den spanfunckelneuen Bräutigam, daß er mit hertzbrechenden Worten Abschied nahm, und das übrige biß auf den künftigen Morgen versparete.
- (please add an English translation of this quotation)
- a filcher, pilferer, petty thief
- 1806, Uebungen im Lesen und Denken für sämtl. Hohenlohe-Neuensteinischen Stadt- und Landschulen. Zweyte Abtheilung, Oehringen: Holl und Möß, page 24:
- Was du am liebsten hast, auch dieses lern’ entbehren: Was man nicht haben kann, das muß man nicht begehren.
Aus einem Näscher wird leicht ein Dieb.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt endlich an die Sonne.
Untreue schlägt ihren eigenen Herrn.- (please add an English translation of this quotation)
- 1865, Born, “Wahnsinn oder Simulation”, in Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen, volume Neue Folge. Dritter Band, page 320 of 308–349:
- das ominöse Wort: „Aus dem Näscher wird ein Dieb, aus dem Diebe ein Räuber und aus dem Räuber ein Mörder“, hat er mir mehrere Male angeführt, aber mehr wie ein Naturgesetz, das unabänderlich feststehe, nicht wie einen Erfahrungssatz, den man, um das Böse zu vermeiden, beherzigen und nach welchem man sein Handeln einrichten müsse.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1910, C. T., “Zahme Sperlinge.”, in Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, volume 12, Stuttgart, Berlin und Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, page 219 of 219–220:
- Was hat man dem armen Sperling nicht schon alles in sein Schuldbuch geschrieben! Man hat ihn einen frechen Gassenbuben genannt, ihn einen Näscher, Raufbold, Dieb und Verwüster geschmäht, man hat den Schaden, den er im Herbste am Obst und anderen Früchten anrichtet, ungerechterweise weit höher veranschlagt als den Nutzen, den er im Frühling und in der ersten Zeit des Sommers durch Vertilgung von Insekten und im Winter und im Vorfrühling durch Auflesen von Unkrautsamen bringt.
- (please add an English translation of this quotation)
- (beekeeping) synonym of Raubbiene
- 1879 June 13, R. Fischer, “Ein Beitrag zum Raubwesen”, in Schlesische Bienen-Zeitung, volume 2, number 9, published 1 September 1879, pages 75a–b:
- Hinsichtlich des Vergreifens an fremdem Eigenthume kann man bei den Bienen drei Kategorien unterscheiden, nämlich Näscher, Gelegenheits-Diebe und Raubmörder. Jeder Imker kann sehr leicht alle drei Gattungen entweder sich selbst ziehen oder herbeilocken und zwar durch Unachtsamkeit. Was die erste Klasse anlangt, so ist sie zwar nicht so gefährlich; aber da Feuer mit Funken anfängt, so ist auch über die Näscherei vorsichtig zu wachen. Die Worte „Müßiggang ist aller Laster Anfang“, sind auch hier zutreffend; denn die Näscher treiben ihr arges Spiel, wenn sie nichts vorhaben, also bei trachtloser Zeit, besonders aber bei Gelegenheit der Fütterung.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Näscher [neuter, strong]
Further reading
- “Näscher” in Deutsches Rechtswörterbuch
- “Näscher” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.